
So sah die dritte Mannschaft des Sport-Clubs Nordenham im Jahr 1956 aus.
Foto: Büsing/Archiv
Nordenhamer sind eine Saison in der zweithöchsten Fußballklasse
Von Oktober 1951 bis 1960 wurde in Nordenham hochklassiger Fußball geboten. Die Mannschaft des Sportclubs Nordenham schaffte es bis in die Amateur-Oberliga, die damals die zweithöchste Klasse unter der Regionalliga war.
Aus Brake, Rodenkirchen und Butjadingen kamen die Zuschauer zum Teil mit dem Fahrrad – die Bahnfahrt konnte sich ein Arbeitsloser nicht leisten. Die Durchschnittszuschauerzahl lag bei über 2000 im Jahr pro Spiel.
Im Jubiläumsjahr abgestiegen
1959 wurde der Abstieg durch einen 6:2-Erfolg bei Eintracht Osnabrück noch abgewendet, aber ein Jahr später war es dann so weit. Die Mannschaft musste ausgerechnet im Jubiläumsjahr (der SCN feierte sein 50-jähriges Bestehen) absteigen.
Mehr Vereine, weniger Spitzensport
Fortan nahm zwar die Anzahl der Fußballspieler zu, aber auch die der Vereine (Blexer TB/später TuS Einswarden, TSV Abbehausen, ESV Nordenham, SV Phiesewarden und TV Esenshamm). Dadurch verzettelte man sich, was wohl dem Breitensport, aber nicht dem Spitzensport diente.
Welche Spieler in diesen Jahren an den Erfolgen beteiligt waren, lest ihr in der Kreiszeitung Wesermarsch.

Die A-Junioren des SC Nordenham 1959. Stehend von links: Betreuer Werner Büsing, Dieter Carstens, Klaus Kusch, Gernot Halfbrodt, Horst Peters, Jürgen Swoboda und Götz Scholz-Knobloch. Kniend von links: Detlef Kloppenburg, Dieter Vogel, Klaus-Dieter Schierloh, Manfred Sucker, Peter Beyer und Günter Rieken.
Foto: Büsing/Archiv