
Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Absen drehen wieder Papierrosen für den Motivwagen, der zum Auftakt des Rodenkircher Marktes präsentiert werden soll.
Foto: Stratmann
Rodenkircher Markt: 12 000 Rosen für die Festwagen
„Ja,“ sagt Gerda Marcus, „es macht schon wieder Spaß, auch wenn es noch mitten im Sommer ist.“ Die Rodenkircher Vereine haben jetzt nur noch eines im Sinn: Sie bauen an ihren Festwagen, die sie zur Eröffnung des Rodenkircher Marktes am Sonnabend, 23. September, präsentieren wollen.
Tausende Papierrosen werden hergestellt
Abertausende Papierrosen in verschiedenen Farben müssen dafür gebastelt werden. Bei der Dorfgemeinschaft Absen, zu der Gerda Marcus gehört, werden es in diesem Jahr etwa 12 000 sein.
Krepppapier ist dicker
„Wir stellen die Papierrosen nach traditioneller Art her“, hebt der Vorsitzende Stefan Hauk hervor. Das Krepppapier sei dicker und fester als das bei anderen Vereinen. Außerdem würden die fertiggestellten Blumen nicht an den Motivwagen getackert, sondern geklebt.
Zwischendurch wird gegrillt
Bis der Wagen fertiggestellt ist, werden sich die Abser künftig jeden Dienstag und Donnerstag in einem Stall in der Abserhörne treffen. „Jeder kann kommen und gehen, wann er will“, hebt Stefan Hauk die Zwanglosigkeit dieser Arbeitsdienste hervor. Zwischendurch soll dabei auch gegrillt werden, um die fleißigen Helferinnen und Helfer zu belohnen.
Vom 23. bis 26. September
Der Rodenkircher Markt findet in diesem Jahr von Sonnabend, 23. September, bis Dienstag, 26. September, statt. Es ist das größte und älteste Volksfest in der Wesermarsch mit mehr als 200 Schaustellern.

Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Absen drehen wieder Papierrosen für den Motivwagen, der zum Auftakt des Rodenkircher Marktes präsentiert werden soll.
Foto: Stratmann