
Die Landwirtschaft in der Wesermarsch ist auf die Förderung durch die EU angewiesen.
Foto: Jürgensen
So profitiert die Wesermarsch von der EU
Die Europäische Union ist zu teuer und bringt uns nichts? Solche Vorwürfe hört man von Seiten der EU-Kritiker immer wieder. Dabei kommen über 94 Prozent des EU-Haushalts den Bürgern, Regionen, Kommunen, Landwirten und Unternehmen zugute – auch in der Wesermarsch.
Fördermittel der EU
nord24 wirft einen Blick auf Beispiele direkt vor der Haustür, die von den Fördermitteln der Euopäischen Union profitieren. Unter anderem die Agrarförderung. Seit dem Beginn der Einigung Europas gehört die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu den wichtigsten Aufgabenfeldern.
Größter Finanzposten
Mit 6,2 Milliarden Euro jährlich ist die Agrarförderung der größte Finanzposten des EU-Haushalts und hat auch in der Wesermarsch eine große Bedeutung. „Ohne diese Förderung würde die Landwirtschaft hier nicht funktionieren“, weiß Manfred Ostendorf, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands.
Wo und wie die Wesermarsch sonst noch von der EU profitiert, lest ihr am Dienstag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Die Landwirtschaft in der Wesermarsch ist auf die Förderung durch die EU angewiesen.
Foto: Jürgensen