Die Zahl der Wohngeldempfängerinnen und- empfänger in Brake dürfte sich mit der Wohngeldreform verdreifachen.

Die Zahl der Wohngeldempfängerinnen und- empfänger in Brake dürfte sich mit der Wohngeldreform verdreifachen.

Foto: Robert Michael/dpa

Wesermarsch

Sozialamt Brake: Wohngeld-Reform erfordert neue Stelle

Autor
Von Ellen Reim
2. Februar 2023 // 08:00

2023 bringt mehr Menschen mehr Wohngeld. Auch in Brake bedeutet die Wohngeld-Reform mehr Arbeit beim Sozialamt. Das hat sich deshalb was einfallen lassen.

90 neue Anträge auf Wohngeld im Januar

Seit Beginn des Jahres merken Sozialamtschefin Franziska Funk und ihre Kolleginnen, was die „Wohngeld Plus“ Reform für die Stadt Brake bedeutet. Das kann die Fachfrau mit Zahlen belegen: Im Dezember 2022 gab es in Brake 154 Haushalte, die Wohngeld bekamen. Im Januar 2023 sind 90 neue Anträge auf Wohngeld gestellt worden. „Etwa ein Fünftel der neuen sind Lastenzuschuss-Anträge“, berichtet Franziska Funk.

Viel Arbeit für Sozialamt

Sie und ihre Kolleginnen haben viel zu tun, fünf bis zehn neue Anträge landen derzeit an jedem Arbeitstag im Amt. Und ein Abflauen ist nicht in Sicht, denn im Sommer werden weitere Fälle aus dem Kreis derjenigen, die Bürgergeld oder Grundsicherung beziehen, hinzu kommen. Wenn die Menschen, die Anträge stellen, nicht monatelang auf einen Bescheid warten sollen, dann ist der Arbeitsanfall nicht zu schaffen.

Neue Mitarbeiterin ab 1. April

„Die Mitarbeiterinnen sind an der Grenze der Belastbarkeit und brauchen dringen eine Entlastung“, sagt Bürgermeister Michael Kurz. Deshalb hat die Stadt eine weitere Kraft eingestellt, die zum 1. April ihre Arbeit aufnehmen soll. Zurzeit widmet sich eine Teilzeitkraft dem Wohngeld, eine zweite Kollegin arbeitet sich ein. „Die Bearbeitungszeit beträgt derzeit sechs bis acht Wochen“, sagt Franziska Funk.

Mehr dazu lest ihr hier.