Ilona Gradic, Vorsitzende des Fördervereins Bronzezeithaus Hahnenknoop, präsentiert ihr Buch über die Ausgrabungen und die Aktivitäten des Vereins.

Ilona Gradic, Vorsitzende des Fördervereins Bronzezeithaus Hahnenknoop, präsentiert ihr Buch über die Ausgrabungen und die Aktivitäten des Vereins.

Foto: Uwe Stratmann

Wesermarsch

Stadland: Geschichte des Bronzezeithauses auf 58 Seiten

Autor
Von Uwe Stratmann
7. September 2021 // 19:30

Eine Fleißarbeit sondergleichen ist der Vorsitzenden des Fördervereins Bronzezeithaus Hahnenknoop, Ilona Gradic, gelungen.

Sie hat die Geschichte der bisher ältesten bekannten Siedlung in der deutschen Küstenmarsch sowie die des heutigen Bronzezeithauses in einem Buch mit dem Titel „Das Bronzezeithaus – Von der Entdeckung bis heute“ zusammengefasst. An die Vereinsmitglieder wurde das Buch mit der Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung verschickt. Interessierte können es in der Bürger- und Touristikinformation Stadland im Rathaus in Rodenkirchen erwerben. Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) erhielt als erster Prominenter das Buch, als er sich vor wenigen Tagen im Bronzezeithaus umsah.

Zahlreiche Bilder

Eigentlich wollte der Verein im vergangenen Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiern. Doch wegen der Corona-Pandemie konnte es keine Aktivitäten geben. Stattdessen wurde jetzt die Broschüre mit Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Gebäudes und Einblick in den laufenden Betrieb herausgegeben. Das Buch ist 58 Seiten dick und im DIN-A-Format erschienen. Es ist mit zahlreichen Bildern versehen.