
Bei Starkregen stehen schnell ganze Straßenzüge unter Wasser.
Foto: OOWV
Starkregen: So kann man Haus und Grundstück schützen
Die warme Jahreszeit brachte in den vergangenen Jahren neben Hitze auch wolkenbruchartige Niederschläge. Starkregen richtet in Städten schwere Schäden an.
Wetter-Phänomen wird häufiger
„Extremwetterereignisse können jeden treffen. Seit einigen Jahren beobachten wir, dass Starkregen immer häufiger auftritt. Daher müssen wir gemeinsam lernen, mit diesen Ereignissen zu leben und dafür neue Lösungen zu entwickeln“, so Axel Frerichs, stellvertretender Geschäftsführer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV).
So können sich Hausbesitzer wappnen
„Rückstauklappen in der Grundstücksentwässerung sind ein sehr gutes Mittel, um sich zumindest gegen diese möglichen Starkregenfolgen zu wappnen“, weiß Dr. Michael Janzen, Leiter Asset Management und strategische Planung bei OOWV. Wer in einem durch Starkregen besonders gefährdeten Bereich wohnt, sollte nicht nur seinen Versicherungsstatus überprüfen, sondern auch Maßnahmen ergreifen, um sich und sein Hab und Gut zu schützen.
Wasser auf Grundstück versickern lassen
Wichtig ist auch, Niederschlagswasser so gut es geht auf dem eigenen Grundstück versickern zu lassen und nicht auf die Straße abzuleiten. Baulich sollte an Rinnen, Roste oder Schwellen gedacht werden, um beispielsweise tieferliegende Hauseingänge, Kellerzugänge oder Tiefgaragenzufahrten vor den Starkregenwassermassen zu schützen.