So wie hier in München kontrollierten im Juli 1971 Polizeibeamte auch in Blexen Fahrzeuge, in denen Angehörige der RAF (Rote Armee Fraktion) vermutet wurden.

So wie hier in München kontrollierten im Juli 1971 Polizeibeamte auch in Blexen Fahrzeuge, in denen Angehörige der RAF (Rote Armee Fraktion) vermutet wurden.

Foto: picture alliance / dpa

Wesermarsch

Terroralarm am Blexer Bahnhof

Autor
Von Ellen Reim,
Autor
Von Christoph Heilscher
24. Juli 2020 // 14:30

Andreas Baader, Ulrike Meinhof und weitere Mitglieder der RAF kannte in den 70er Jahren jedes Kind. Linksextremer Terror beherrschte die Schlagzeilen.

Großeinsatz für Polizei

Sogar in der Wesermarsch war die Wachsamkeit groß: Im Juli 1971 war Blexen ein Schauplatz einer Großfahndung. „Großeinsatz herrschte gestern im Nordenhamer Polizeirevier“, berichtete die Kreiszeitung Wesermarsch am 16. Juli 1971. „Ab 9.00 Uhr standen die Ordnungshüter schwer bewaffnet am Blexer Bahnhof. Grund dieser Aktion war eine Großfahndung, die nach der Bader-Meinhof-Gruppe ausgelöst wurde.“

Warum in den 70er Jahren sogar die Fahrt auf Wischwegen vor schwer bewaffneten Polizisten enden konnte, steht am Sonnabend in der Kreiszeitung Wesermarsch.

Terroralarm am Blexer Bahnhof Andreas Baader, Ulrike Meinhof und weitere Mitglieder der RAF kannte in den 70er Jahren jedes Kind. Linksextremer Terror beherrschte die Schlagzeilen.