Bis Ende 2018 sollen rund 1300 Haushalte in der Wesermarsch eine leistungsfähigere Internetverbindung bekommen.

Bis Ende 2018 sollen rund 1300 Haushalte in der Wesermarsch eine leistungsfähigere Internetverbindung bekommen.

Foto: Symbolfoto: Stratenschulte/dpa

Wesermarsch

Von Nordenham bis Lemwerder: Schnelleres Internet für die Wesermarsch bis Ende 2018

Von Ellen Reim
25. Juli 2017 // 15:30

Schnelleres Internet für Haushalte auch abseits der Ortszentren und für noch nicht angeschlossene Gewerbegebiete: Das soll in der gesamten Wesermarsch bis Ende 2018 Wirklichkeit werden. Insgesamt 89 kleinräumige Gebiete sind im Landkreis ausgesucht worden, von Tossens in Butjadingen bis nach Butzhausen in Lemwerder.

Schnelle Verbindung für 1330 Haushalte möglich

Das Oldenburger Telekommunikations- und Energieunternehmen EWE stellt im Landkreis Wesermarsch rund 1330 weiteren Haushalten schnelleres Internet zur Verfügung. Im Rahmen eines Förderverfahrens des Landes Niedersachsen und des Bundes profitieren vor allem „weiße Flecken“, also bislang noch nicht erschlossene Gebiete.

Neue Glasfaseranschlüsse

Landrat Thomas Brückmann und Ludwig Kohnen, Geschäftsführer bei EWE TEL, haben den Unterstützungsvertrag zum Breitbandausbau im Landkreis Wesermarsch unterschrieben. Insgesamt profitieren von den Erschließungen alle Gemeinden und Städte in der Wesermarsch. EWE stellt durch den Ausbau rund 210 zusätzliche Glasfaserdirektanschlüsse und rund 1120 weitere VDSL-Anschlüsse zur Verfügung.

Zum Teil Kupferkabel

Glasfaserdirektanschlüsse und VDSL-Anschlüsse unterscheiden sich vor allem in der möglichen Datenübertragungsrate: Mit Glasfaserdirektanschlüssen ist der Internetzugang praktisch ungebremst. Diese Anschlüsse bieten produktabhängig sehr hohe und stabile Bandbreiten bis in den Gigabitbereich, da komplett auf leistungsdämpfende Kupferkabel verzichtet wird.

Bis zu 100Mbit/s

Bei VDSL-Anschlüssen bleibt das Kupferkabel – die letzte Meile – zwischen Haus und Technikschrank erhalten. Der Technikschrank, Kabelverzweiger genannt, wird mit Glasfaser erschlossen. Diese Ausbauvariante ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s. Die tatsächlich nutzbare Bandbreite hängt hierbei von der Länge der kupfernen Teilnehmeranschlussleitung ab.

Bis Ende 2018 sollen rund 1300 Haushalte in der Wesermarsch eine leistungsfähigere Internetverbindung bekommen.

Bis Ende 2018 sollen rund 1300 Haushalte in der Wesermarsch eine leistungsfähigere Internetverbindung bekommen.

Foto: Symbolfoto: Stratenschulte/dpa