Eine SMS.

Die digitale Gewalt vermehrt sich mit den neuen Medien. Hassnachrichten und Stalking nehmen zu. Größtenteils betroffen davon sind Frauen.

Foto: picture alliance / dpa

Wesermarsch

Wenn digitale Medien zur Plattform für Gewalt werden

Autor
Von Sarah Schubert
28. Januar 2022 // 08:00

Digitale Gewalt ist auch im Landkreis Wesermarsch ein Thema. Meist entwickelt sich diese aus einer häuslichen Gewalt heraus.

Auf digitalen Wegen bedroht

Sie wollte endlich von ihrem gewalttätigen (Ex-) Ehemann loskommen und ein wenig Ruhe finden. Denn durch ihn hatte sie immer wieder psychische und physische Gewalt erfahren. Mit ihren beiden Töchtern im Schlepptau entschied sich Frau B. deshalb, aus Bayern in die Wesermarsch zu flüchten. Damit sollte die Gewalt endlich ein Ende haben. Doch so einfach war es nicht. Da ihr Ex-Mann die Trennung nicht akzeptieren wollte, bedrohte er Frau B. mittels E-Mails, Anrufen, SMS und WhatsApp weiter. Auch Todesdrohungen gingen bei ihr ein.

Was genau digitale Gewalt eigentlich ist und was die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Betroffenen empfiehlt, steht am Mittwoch in der KREISZEITUNG WESERMARSCH und auf NORD|ERLESEN.