Kleinensiel zeigt, wie es geht: Der Plattdeutschbeauftragte Hans Meinen möchte sich unter anderem dafür einsetzen, dass alle Ortsschilder in der Wesermarsch zweisprachig werden.

Kleinensiel zeigt, wie es geht: Der Plattdeutschbeauftragte Hans Meinen möchte sich unter anderem dafür einsetzen, dass alle Ortsschilder in der Wesermarsch zweisprachig werden.

Foto: Kühnemuth

Wesermarsch

Wesermarsch: Plattdeutsch soll wieder Alltagssprache werden

Von Timo Kühnemuth
14. Juni 2022 // 07:05

Der Plattdeutschbeauftragte des Landkreises möchte, dass das Niederdeutsche wieder Alltagssprache wird. Ideen hierzu hat er viele.

Plattdeutsch soll überall präsent sein

Unter anderem setzt sich Hans Meinen dafür ein, dass an allen Schulen wieder Plattdeutsch gesprochen wird - ob in Arbeitsgruppen, in einem speziellen Fach oder generell im Unterricht. Auch zweisprachige Ortsschilder sollen das Plattdeutsche im Landkreis präsenter machen - Kleinensiel ist da Vorreiter. Einen Supermarkt mit zweisprachigen Schildern findet der Plattdeutschbeauftragte ebenfalls erstrebenswert.

Welche Ideen Hans Meinen darüber hinaus hat und welche konkreten Aktionen er für dieses Jahr plant, lest Ihr am Dienstag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.