
Auch in der Wesermarsch wird noch Torf abgebaut, wie hier im Barghorner Moor. Gut fürs Klima ist das nicht. Die Klimaschutzstrategie des Bundesumweltministeriums sieht vor, die Fähigkeit von Moorböden, das Klimagas Kohlendioxid zu binden, wieder zu aktivieren und die Landwirtschaft entsprechend umzustellen.
Foto: Heilscher
Wie Moore auch in der Wesermarsch zum Klimaschutz beitragen sollen
Intakter Moorboden bindet große Mengen Kohlenstoff. Deshalb sollen Moore künftig geschützt werden. Sie sind wichtig fürs Klima.
Welche Möglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe bei einer klimaschonenden Bewirtschaftung künftig haben und welche Folgen dies für die Höfe sowie für die regionale Wirtschaft hat, untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit finanzieller Unterstützung des Landes in einem neuen Projekt - auch in der Wesermarsch. Das Land fördert die Untersuchungen mit 1,4 Millionen Euro. Das Projekt ist ein Baustein des Maßnahmenpakets „Stadt.Land.Zukunft“, das vom Ministerium mit 31,5 Millionen Euro ausgestattet worden ist.
Mehr lest Ihr am Mittwoch in der Kreiszeitung