Ein Heuballen liegt auf einem Feld. Am Himmel sind Gewitterwolken zu sehen.

Am Freitag ist Siebenschläfertag – ein Datum, das laut Meteorologen mehr über das Wetter verrät, als man denkt.

Foto: Patrick Pleul

Wetter

Bauernregel mit 70% Trefferquote: Das sagt der Siebenschläfertag über den Sommer aus

23. Juni 2025 // 16:30

Wird der Sommer heiß oder nass? Der Siebenschläfertag am 27. Juni gilt als echter Wetter-Kompass – wir zeigen, was die Prognosen jetzt verraten.

Siebenschläfertag als Sommer-Barometer

Auch wenn sein Name oft mit dem gleichnamigen Nagetier verwechselt wird: Der Siebenschläfertag am Freitag, 27. Juni, geht auf eine alte Legende zurück – und hat sich in der Meteorologie als spannender Wetterindikator etabliert. Zwar ist es nicht exakt dieser Tag, der den Sommerverlauf vorgibt. Doch die Wetterlage rund um die ersten Julitage liefert tatsächlich oft verlässliche Hinweise.

70 Prozent Trefferquote im Süden

Laut Meteorologe Niklas Weise von WetterOnline zeigt sich in der sogenannten Siebenschläfer-Phase häufig eine Großwetterlage, die wochenlang Bestand hat. Im Süden Deutschlands trifft die Bauernregel mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 70 Prozent zu. Entscheidend ist also nicht das Tageswetter, sondern ob sich eine stabile Hochdrucklage durchsetzt.

Aktuelle Woche bringt erste Hinweise

Die Wetterlage dieser Woche ist vielversprechend: Nach einem wechselhaften Start steigen ab Mittwoch die Temperaturen im Süden wieder auf über 30 Grad. Ein kurzes Gewitter bringt Abkühlung, bevor sich zum Wochenende hin ein Azorenhoch mit warmer Luft durchsetzen könnte. Das wäre ein erstes Signal für einen stabilen und warmen Sommerverlauf.

Bauernweisheit mit meteorologischem Kern

Auch wenn Bauernregeln oft romantisch verklärt wirken – beim Siebenschläfertag steckt ein echter Kern Wahrheit drin. Der entscheidende Zeitraum liegt rund um Anfang Juli, wenn sich typische Sommerwetterlagen für Mitteleuropa verfestigen oder instabil bleiben. Wie genau sich das entwickelt, beobachten Wetterdienste in diesen Tagen besonders aufmerksam.

Ausblick: Sommer mit Potenzial

Sollte sich die derzeit prognostizierte Hochdrucklage etablieren, könnte der Sommer vor allem im Südwesten warm bis heiß verlaufen – mit gelegentlichen Gewittern. Die kommenden Tage liefern also mehr als nur Kalendersprüche: Sie könnten den Ton für den Sommer 2025 angeben. Das berichtete WetterOnline.