Ein Thermometer zeigt im Schatten knapp 33 Grad an.

In Nordwest- und Mitteleuropa herrschte im Frühling außergewöhnliche Trockenheit.

Foto: Patrick Seeger

Wetter

Hitze-Alarm: Zweitheißester Mai weltweit seit Beginn der Messungen

13. Juni 2025 // 09:00

Der Mai 2025 war global gesehen der zweitwärmste Mai, der je aufgezeichnet wurde.

Weltweit zweitwärmster Mai seit Beginn der Messungen

Die durchschnittliche Temperatur lag bei 15,79 Grad Celsius – nur 0,12 Grad unter dem Rekord-Mai 2024. Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter (1850–1900) lag die Temperatur damit um 1,4 Grad höher.

Besondere Trockenheit in Europa

In Nordwest- und Mitteleuropa herrschte im Frühling (März bis Mai) außergewöhnliche Trockenheit. Einige Regionen verzeichneten die niedrigsten Niederschlags- und Bodenfeuchtigkeitswerte seit mindestens 1979. Diese Trockenheit führte zudem zu einem Rekordtief beim Frühjahrsabfluss, der seit Beginn der Messungen im Jahr 1992 nicht mehr so gering war.

Wie die Daten erhoben werden

Der europäische Klimawandeldienst Copernicus wertet dafür Milliarden von Messdaten aus Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen weltweit aus. Die Datenbasis reicht größtenteils bis 1950 zurück, einige Informationen stammen sogar aus früheren Jahren. (dpa/feh)