Mechanische Hand

KI soll in verschiedenen Bereichen immer mehr genutzt werden.

Foto: Possessed Photography auf Unsplash

Wissenschaft

Norddeutschland macht sich bereit für die KI-Wende: 5 Bereiche, die betroffen sind!

Von Content Team
20. September 2024 // 13:14

Von der rauen Nordsee bis zu den modernen Städten: Norddeutschland steht vor einer Revolution – der KI-Wende. Schon in der Vergangenheit hat die Region bewiesen, dass sie neue Technologien erfolgreich einsetzen kann. Jetzt gilt es, auch KI erfolgreich zu implementieren. Denn geplant ist, dass KI in verschiedensten Bereichen vermehrt Einzug halten soll.

Besonders im Gesundheitswesen werden KI-Anwendungen in der Medizin und Pflege immer wichtiger, während in der Bildung KI die Integration an Schulen und Universitäten vorantreibt. Die Zukunft Norddeutschlands wird also maßgeblich geprägt sein von der zunehmenden Nutzung künstlicher Intelligenz. Wir stellen die 5 Bereiche vor, die in Norddeutschland besonders im Mittelpunkt der KI-Wende stehen!

Wie der Norden in der Vergangenheit mit neuen Technologien umgegangen ist

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz mag für manche wie Science-Fiction erscheinen, doch Technologien, die einst als utopisch galten, sind längst Realität geworden. Der Norden Deutschlands hat sich schon immer als Vorreiter in Bezug auf neue Technologien erwiesen.

Nicht nur mit der frühzeitigen Förderung von Windenergie, wo beispielsweise der Offshore-Windpark "alpha ventus" als Deutschlands erstes kommerzielles Offshore-Windenergieprojekt in Betrieb genommen wurde, sondern auch mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, wie durch das Projekt "Digitale Stadt" in Lübeck, das Breitbandinternet in städtische und ländliche Gebiete bringt.

Ein weiteres Beispiel ist die hamburgische Hafenlogistik, wo intelligente Verkehrsmanagementsysteme und automatisierte Containerterminals, wie das Altenwerder Terminal, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Schifffahrtsbranche bereits seit Jahren erhöhen.

5 Bereiche, in denen KI nun eingesetzt werden soll

Norddeutschland ist entschlossen, diesen Weg der neuesten Techniken und Digitalisierung weiterzugehen und plant die Implementierung von KI in verschiedenen Bereichen. In den folgenden 5 Bereichen sind dank KI enorme Änderungen geplant.

Bildung: Integration von KI an Schulen und Universitäten

In Hamburg wurden nun wegweisende Leitlinien für den lernfördernden Einsatz von KI im Schulunterricht etabliert. Diese von Experten entwickelten Richtlinien zielen darauf ab, Lehrkräfte zu inspirieren, KI-Tools zu erproben und die Schülerinnen und Schüler für die Welt der KI zu rüsten.

Mit dem Fokus auf pädagogische Anwendungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz, stellt die Schulbehörde sicher, dass die Eigenleistung der Schüler erkennbar bleibt. Online abrufbar und dynamisch anpassbar, legt Hamburg einen Grundstein für die Integration von KI, während die Stadt gleichzeitig ihre digitale Infrastruktur stärkt und Informatik zum Pflichtfach erklärt.

KI und die Schifffahrtsbranche

Bei der Fachveranstaltung "Building the Future: How AI is Reshaping Maritime" wurde deutlich, wie KI den maritimen Sektor bereits revolutioniert. Die Hamburger Firma Oceanis beispielsweise verwendet eine KI-gestützte Plattform, um Schiffsbetreiber mit passenden Finanzpartnern zu verknüpfen – eine Art "Tinder der Schifffahrt".

Aber auch außerhalb Norddeutschland ist KI in der Schifffahrt angekommen: Awake.AI in Finnland verbessert mit KI die Vorhersage von Schiffsbewegungen und erhöht so den Hafendurchsatz.

Zudem setzen Berliner Unternehmen wie Kaiko Systems und Tilla Technologies auf KI, um die Effizienz von Besatzungswechseln zu optimieren und die Wartung an vorderster Front zu unterstützen, was zeigt, dass KI im maritimen Sektor kein ferner Traum mehr ist, sondern eine konkret anwendbare Technologie mit beachtlichen Fortschritten.

Polizei, Justiz und Verwaltung

Künstliche Intelligenz (KI) etabliert sich als unentbehrliches Instrument in Polizei, Justiz und Verwaltung. In Niedersachsen unterstützt eine vom LKA entwickelte KI-Software die Polizei im Kampf gegen Kinderpornografie, indem sie die riesigen beschlagnahmten Datenmengen effektiv filtert. So können Ermittler schnellere und gezieltere Interventionen durchführen und schweren Kindesmissbrauch unterbinden.

Justizbehörden experimentieren mit KI-Werkzeugen zur Textanalyse, die helfen, komplexe Fälle zu strukturieren und somit die Fallbearbeitung zu beschleunigen. Mit dem Ziel, KI sogar für Entscheidungsentwürfe in Massenverfahren einzusetzen, soll die Arbeitslast der Sachbearbeiter reduziert werden.

Die Finanzbehörden in Niedersachsen arbeiten an TaDeA, einer KI-gesteuerten Plattform für sichereres und effizienteres Prozessmanagement. Zudem wird in der Katasterverwaltung KI eingesetzt, um Kartengenauigkeit und Gebäudeerfassung zu verbessern, wodurch die Qualität von Katasterkarten erhöht und der manuelle Aufwand drastisch gesenkt wird. Diese Innovationen verdeutlichen die transformative Kraft der KI in staatlichen Strukturen und versprechen effizientere und wirksamere Dienstleistungen.

KI in Umwelt, Landwirtschaft und Regionalentwicklung

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Umwelt- und Landwirtschaftsbranche sowie die Regionalentwicklung in Deutschland. Die intelligente Steuerung von Schöpfwerken, wie sie ein Projekt der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, verspricht beträchtliche Energieeinsparungen von bis zu 36 Prozent.

Auch die frühzeitige Hochwasservorhersage in Niedersachsen profitiert von KI, mit dem Ziel, die Reaktionszeiten bei Extremwetter zu verbessern und Schäden zu minimieren. Zukünftig wird das digitale Wassermanagement zunehmend wichtiger, wofür neue Zukunftslabore und Fördersummen die Forschung vorantreiben.

Die KI-Initiative Agri-Gaia, mit Schwerpunkt in Westniedersachsen, entwickelt ein KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von GAIA-X, und fördert das Zusammenwirken von mittelständischen Unternehmen mit KI-Entwicklern. Zusätzlich erhöhen neue KI-gestützte Sensorsysteme in Osnabrück die Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Maschinen durch verbesserte Umgebungswahrnehmung.

Darüber hinaus unterstützt das Programm „Zukunftsregionen“ Kooperationsprojekte für eine innovative Regionalentwicklung, die digitale Kompetenzen stärkt und soziale Innovationen fördert, einschließlich KI-basierter digitaler Lösungen. Diese Initiativen zeigen das Potenzial von KI für nachhaltigeres Ressourcenmanagement und bieten landkreisübergreifende Vorteile in der sozioökonomischen Landschaft.

KI in der Medizin und Pflege

Norddeutschland positioniert sich an der Spitze medizinischer Innovationen, insbesondere durch den Einsatz von KI in Medizin und Pflege. An der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) werden etwa fortschrittliche bildgebende Verfahren eingesetzt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, um Diagnosen präziser und schneller zu stellen als je zuvor.

Dies ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung, die sowohl effizient als auch kostensparend ist. eHealth-Lösungen, ebenfalls ein Eckpfeiler des UKE, ermöglichen eine nahtlose Patientenbetreuung über digitale Plattformen hinweg. Es wird damit Patienten ermöglicht, auf ihre Gesundheitsdaten zuzugreifen und diese mit ihren Ärztinnen und Ärzten zu teilen, was die Kommunikation verbessert und Behandlungsprozesse beschleunigt.

Zudem werden durch KI-gestützte Systeme Pflegekräfte entlastet, indem Routineaufgaben automatisiert und so mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung geschaffen wird. Mit dieser technologischen Vorreiterrolle entwickelt Norddeutschland Strategien, welche die Gesundheitsversorgung grundlegend modernisieren und personalisieren.

Fazit

Norddeutschland zeigt sich bereit, die KI-basierte technologische Revolution zu begrüßen und stellt sich dabei breit auf. Mit bereits realisierten sowie anstehenden Projekten zeigt die Region, dass sie die Integration künstlicher Intelligenz in Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Bildung, Energie, Verwaltung und der Schifffahrtsindustrie nicht nur vorantreibt, sondern hierbei auch auf den Erhalt von Nachhaltigkeit und Effizienz achtet. Diese proaktive Herangehensweise an KI-Anwendungen ebnet den Weg für eine smartere, anpassungsfähigere und zukunftsfähige norddeutsche Gesellschaft.