
Dieses Bild ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs. Das Schwarze Loch befindet sich im Zentrum der riesigen Galaxie Messier 87.
Foto: Event Horizon Telescope (EHT)/dpa
Premiere: Das ist das erste Bild eines Schwarzen Lochs
Zum ersten Mal ist Astronomen die Aufnahme eines Schwarzen Lochs gelungen. Das Bild des "Event Horizon"-Teleskopnetzwerks, das einen dunklen Fleck vor einem verschwommenen leuchtenden Ring zeigt, wurde am Mittwoch präsentiert.
55 Millionen Lichtjahre entfernt
Bislang gab es von Schwarzen Löchern nur Illustrationen. Bei dem aufgenommenen Exemplar handelt es sich um das Schwarze Loch im Zentrum der 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Messier 87.
Acht Teleskope werden ein Superteleskop
Um in dieser gigantischen Entfernung noch ausreichende Details erkennen zu können, hatten die Forscher acht Einzelobservatorien auf vier Kontinenten rechnerisch zu einem Superteleskop zusammengeschlossen.
Supermassives Schwarzes Loch
"Die Ergebnisse geben uns zum ersten Mal einen klaren Blick auf ein supermassives Schwarzes Loch", betonte Anton Zensus, Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Dort wurden die Daten der beteiligten Radioteleskope kombiniert.
Rotes Leuchten
Durch ihre extreme Masse lassen Schwarze Löcher noch nicht einmal das Licht entkommen, dadurch sind sie praktisch unsichtbar. Allerdings heizt sich Materie, bevor sie in ein Schwarzes Loch gezogen wird, extrem stark auf und strahlt dann hell. Dieses Leuchten ist in rot in der Aufnahme zu sehen. (dpa)

Dieses Bild ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs. Das Schwarze Loch befindet sich im Zentrum der riesigen Galaxie Messier 87.
Foto: Event Horizon Telescope (EHT)/dpa