
Ihnen gelang es, den Mördern zu entkommen: Henriette und Erich Neugarten emigrierten mitsamt ihren Kindern Susi-Renate und Joachim 1939 in die USA.
Foto: Museum Kloster Zeven
35 „Stolpersteine“ in Zeven für Nazi-Opfer
An zwölf Orten in der Stadt wollen Rat und Verwaltung der Verfolgten und Ermordeten gedenken.
22 Männer, Frauen und Kinder wurden ermordet
Vor bald 77 Jahren beendeten amerikanische, englische und russische Soldaten das Morden im Namen Deutschlands. Dem Rassenwahn der Nazis sind in Zeven 22 Männer, Frauen und Kinder zum Opfer gefallen. 13 Verfolgte haben das Tausendjährige Reich überlebt. Ihnen allen wollen Rat und Verwaltung an zwölf Orten in der Stadt Gedenksteine widmen. Die finale Beratung über das Projekt „Stolpersteine“ ist für Mittwoch im Rathaus angesetzt.
Wo im Gedenken wessen „Stolpersteine“ verlegt werden, erfahrt Ihr in der Montagausgabe der ZEVENER ZEITUNG.