Handgemachte hölzerne Schilder weisen in Godenstedt auf Attraktionen beim "Tag des offenen Dorfes" hin.

Handgemachte hölzerne Schilder weisen in Godenstedt auf Attraktionen beim "Tag des offenen Dorfes" hin.

Foto: Hilken

Zeven

800 Jahre: Godenstedt feiert "Tag des offenen Dorfes"

Von Lutz Hilken
31. Mai 2019 // 16:15

Godenstedt feiert seinen 800. Geburtstag. Das nimmt der Ort zum Anlass für einen "Tag des offenen Dorfes" am 2. Juni. Von 10 bis 17 Uhr sind die Einwohner auf Besucher eingestellt. Die können mehrere private Gärten und örtliche Betriebe besichtigen, Draisinen-Fahrten unternehmen und vieles mehr.  

Besonderheiten in Godenstedt

So präsentieren die Bürger ihren Ort, 1975 Bundessieger im Dorfverschönerungs-Wettbewerb, von seiner schönsten Seite. Fünf private Gärten stehen Besuchern offen, auf zweien davon gibt es sogar Kaffee und Kuchen. Die Ölmühle Müller, der Geflügelhof Brandt und die BRAHA-Biogasanlage öffnen ihre Tore. Interessant dürfte auch ein Blick in die frühere Dorfkneipe werden.

Für Kinder und Erwachsene

Der "Tag des offenen Dorfes" richtet sich an alle Generationen. Kinderspaß und Eiswagen wird es ebenso geben wie eine Oldtimer-Schau, einen Flohmarkt und einen Lobetags-Gottesdienst. Der beginnt um 11 Uhr auf dem etwas außerhalb gelegenen landwirtschaftlichen Hof Martens. Ein Shuttle-Service verbindet die verschiedenen Stationen.  Der Eintritt zu dem Ereignis ist frei.

Handgemachte hölzerne Schilder weisen in Godenstedt auf Attraktionen beim "Tag des offenen Dorfes" hin.

Handgemachte hölzerne Schilder weisen in Godenstedt auf Attraktionen beim "Tag des offenen Dorfes" hin.

Foto: Hilken