
Sonntagabend haben eine 87-jährige Frau aus Gnarrenburg und ein 64-jähriger Mann aus Sandbostel Anrufe von falschen Polizeibeamten erhalten. Das berichtet die echte Polizei.
Foto: picture alliance / dpa
Falsche Polizisten „arbeiten“ auch am Wochenende
Sonntagabend haben eine 87-jährige Frau aus Gnarrenburg und ein 64-jähriger Mann aus Sandbostel Anrufe von falschen Polizeibeamten erhalten.
Angerufener legt einfach auf
Gegen 19.50 Uhr klingelte zuerst das Telefon bei dem 64-Jährigen. Der Anrufer gab sich als Polizist aus Selsingen aus. Man habe einen Straftäter festgenommen und bei ihm einen Zettel gefunden. Darauf stehe der Namen des 64-Jährigen als nächstes Opfer. Der Angerufene kannte die Masche und legte auf.
Aus Todesanzeige vorgelesen
Ähnlich gingen die falschen Polizisten eine Viertelstunde später bei der 87-jährigen Gnarrenburgerin vor. Diesmal lasen sie der Frau aus der Todesanzeige ihres Ehemannes vor. Man sorge sich um ihr Vermögen. Kriminelle hätten es angeblich darauf abgesehen.
Seniorin verständigt Sohn
Die Seniorin verständigte daraufhin ihren Sohn. Der erstattete eine Strafanzeige bei der echten Polizei.