
Dr. Wolfgang Dörfler, der die Kartenausstellung in Kooperation mit dem Kreisarchiv zusammengestellt hat, zeigt auf einer gesüdeten Karte aus dem Jahr 1628, wo Lauenburg an der Elbe eingezeichnet ist. Auf der Karte ist auch die Insel Heiliglandt (Helgoland) verzeichnet.
Foto: Kratzmann
Als Hamburg oben und Bremen unten lag
Ausstellung im Museum Kloster Zeven zeigt Karten des Elbe-Weser-Dreiecks aus 500 Jahren
Orientierung und geographisches Wissen
Sie hatten keine Drohnen, keine Satelliten, keine Kameras. Und doch gelang es Landvermessern, Zeichnern, Holz- und Kupferstechern, Druckern und Koloristen vor 500 Jahren, Karten zu fertigen, die ihren Zeitgenossen die Orientierung geben und geographisches Wissen vermittelten. Einen Eindruck davon bekommt, wer die Ausstellung „Das Elbe-Weser-Dreieck im Kartenbild der vergangenen 500 Jahre“ besucht, die Donnerstag im Museum Kloster Zeven eröffnet wurde.