Spurensicherung nach dem Mord in Visselhövede. Mehr als ein Jahr nach der Tat fordert die Staatsanwaltschaft nun eine lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten.

Spurensicherung nach dem Mord in Visselhövede. Mehr als ein Jahr nach der Tat fordert die Staatsanwaltschaft nun eine lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten.

Foto: Foto: Reinhardt/dpa

Zeven

Blutrache-Prozess: Staatsanwalt fordert Lebenslang für Angeklagten

Von Joachim Schnepel
22. März 2018 // 18:15

Die Staatsanwaltschaft Verden hat lebenslängliche Haft als Strafe für den 23 Jahre alten Angeklagten im Blutrache-Mordprozess am Landgericht Verden gefordert.

Eine öffentliche Hinrichtung

„Was sich am 9. Januar 2017 in Visselhövede zugetragen hat, war eine öffentliche Hinrichtung, eine öffentliche Exekution“, betonte die Erste Staatsanwältin Dr. Annette Marquardt in ihrem zweistündigen Plädoyer.

Angeklagter aus Albanien

Der Angeklagte war eine „zentrale Figur bei dem Mord und der Vorbereitung dieser brutalen Tat“, so die Juristin. Das 46 Jahre alte Opfer stammte, wie der Angeklagte, aus Albanien und hatte dort 2011 in einer „notwehrähnlichen Situation“ einen Cousin des Angeklagten erschossen. Aus Angst vor Blutrache war er nach seiner Haftentlassung nach Deutschland geflüchtet.

Tatbeteiligung gestanden

In dem viereinhalb Monate dauernden Prozess hat der Angeklagte geschwiegen und „nicht einen Funken Reue gezeigt“, wie die Staatsanwältin kritisch feststellte. Nach seiner Festnahme im vergangenen April hatte er jedoch gegenüber der Polizei seine Tatbeteiligung gestanden. Er habe das Motorrad gefahren, von dem der bis heute nicht ermittelte Sozius an einem Montagmorgen mitten in Visselhövede die tödlichen Schüsse abgefeuert hat.

Spurensicherung nach dem Mord in Visselhövede. Mehr als ein Jahr nach der Tat fordert die Staatsanwaltschaft nun eine lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten.

Spurensicherung nach dem Mord in Visselhövede. Mehr als ein Jahr nach der Tat fordert die Staatsanwaltschaft nun eine lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten.

Foto: Foto: Reinhardt/dpa