
Günther Nase aus Wilstedt verzichtet mittlerweile häufiger auf das eigene Auto und steuert viele Termine stattdessen mit einem geteilten Stromer an.
Foto: Harscher
Carsharing in Tarmstedt: Funke muss noch überspringen
Wenn sie plötzlich da sind, erschrickt man fast ein wenig. Nahezu lautlose Autos mit Elektroantrieb sind noch selten in der Samtgemeinde Tarmstedt.
Initiative engagiert sich in Tarmstedt
Seit Jahren bemüht sich eine Initiative deshalb darum, E-Autos der Allgemeinheit zugänglich und Carsharing in der Samtgemeinde Tarmstedt praktikabel zu machen.
Kooperation mit Firma Greenwheels
Die E-Carsharing-Gruppe hat gemerkt, dass sie ihr Angebot möglichst einfach und bequem gestalten muss, damit es auf Interesse stößt. Seit gut einem Jahr arbeitet die örtliche Initiative deshalb mit dem Mobilitätsanbieter Greenwheels zusammen.
Halbzeit der Testphase ist erreicht
Bislang haben sich 60 Nutzer über die Online-Buchungsplattform Greenwheels registiert. Das sind deutlich weniger, als die E-Carsharing-Gruppe erhofft hatte. Diese hatte mit etwa 200 Registrierungen gerechnet.
Fortsetzung ungewiss
Wie es nach dem Ende der zweijährigen Pilotphase im Sommer kommenden Jahres weitergeht, ist ungewiss. Sollte die Nutzerzahlen bis dahin noch deutlich ansteigen, könnte es weitergehen. Falls nicht, ist ein Auslaufen ohne Fortsetzung wahrscheinlich.

Günther Nase aus Wilstedt verzichtet mittlerweile häufiger auf das eigene Auto und steuert viele Termine stattdessen mit einem geteilten Stromer an.
Foto: Harscher