
Das Interesse an dem E-Carsharing-Projekt in Tarmstedt war am Anfang groß. Aber es hat noch nicht zu den erhofften Nutzerzahlen geführt.
Foto: Albers
E-Carsharing in Tarmstedt: Anbieter ziehen Zwischenbilanz
Vor einem Jahr startete in der Samtgemeinde Tarmstedt ein Pilotprojekt: Privatleute stellen ihre Elektroautos für Carsharing zur Verfügung. Bisher wurden die Erwartungen der Beteiligten jedoch nicht erfüllt.
Firma und Besitzer kooperieren in Tarmstedt
Im August 2018 hatten sich Privatleute und ein Autohändler mit der Firma Greenwheels zusammengetan. Das Unternehmen nahm die Elektroautos der Beteiligten in seinen Pool auf. Seitdem kann jeder per App oder am Rechner die nachhaltigen Wagen buchen.
Unternehmen zieht nächstes Jahr Bilanz
Die Kooperation ist vorerst auf zwei Jahre angelegt. Danach will Greenwheels Bilanz ziehen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. Bisher läuft es noch nicht besonders gut.
Die Zeit drängt
Auf 100 bis 200 Nutzer hatten die Initiatoren gehofft. Bisher sind es aber erst rund 60. Es laufe ihnen die Zeit davon, räumt ein Beteiligter zur Halbzeit ein.
Warum wird das E-Carsharing in Tarmstedt weniger genutzt als erhofft? Die Erklärung eines Beteiligten ist in der Donnerstagausgabe der Zevener Zeitung zu lesen.

Das Interesse an dem E-Carsharing-Projekt in Tarmstedt war am Anfang groß. Aber es hat noch nicht zu den erhofften Nutzerzahlen geführt.
Foto: Albers