Elektroschrott liegt zu einem Haufen aufgestapelt in einem Raum. Im Landkreis Rotenburg sind illegale Schrottsammler unterwegs.

Wer im Landkreis Rotenburg wohnt, kann bei der Entsorgung von Elektroschrott auf mehrere legale Möglichkeiten zugreifen. Illegale Sammlungen sollte man jedenfalls meiden, rät die Verwaltung.

Foto: Kalaene/dpa

Zeven

Illegale Schrottsammler unterwegs: Was Bürger wissen müssen

27. März 2025 // 18:41

Illegale Schrottsammler treiben im Landkreis Rotenburg ihr Unwesen. Bürger könnten Strafen riskieren, wenn sie Elektrogeräte an die Straße stellen.

Warnung vor illegalen Schrottsammlern im Landkreis Rotenburg

Im Landkreis Rotenburg wird vor illegalen Schrottsammlungen gewarnt. Die Verwaltung hebt hervor, dass Bürger, die ihre Elektrogeräte an die Straße stellen, möglicherweise selbst mit Strafen rechnen müssen. Diese Warnung erfolgt nach mehreren Vorfällen, bei denen Bürger aufgefordert wurden, Elektroschrott zur Abholung bereitzustellen. Laut Verwaltung handelt es sich dabei stets um illegale Sammlungen, die das bestehende Entsorgungssystem gefährden.

Landkreis Rotenburg bietet Möglichkeiten für Entsorgung

Um die legale Entsorgung zu gewährleisten, bietet der Landkreis Rotenburg verschiedene Möglichkeiten an. Große Elektrogeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke können kostenlos über die Webseite www.lk-awr.de, die AWR-App oder mit der Karte aus dem Abfallkalender zur Abholung angemeldet werden. Kleinere Geräte können auf den Entsorgungsanlagen in Helvesiek und Seedorf sowie an den Grünsammelstellen im Kreis abgegeben werden. Auch Händler nehmen alte Geräte zurück.

Die Verwaltung rät, verdächtige Flyer oder Aktivitäten bei der Polizei unter 04261/9470 oder der Abfallbehörde unter 04261/9832754 zu melden. (pm/bal/yvo)