
Landesbranddirektor Jörg Schallhorn, hier bei einem Besuch in Rhadereistedt.
Foto:
Immer mehr Frauen, Kinder und Jugendliche in der Feuerwehr
Der ranghöchste Feuerwehrmann in Niedersachsen, Landesbranddirektor Jörg Schallhorn, war zu Besuch bei der Feuerwehr in Rhadereistedt. Von dort blickte er auf die Ortswehren im Land.
In fast jedem Dorf gibt es eine Feuerwehr
In Niedersachsen gibt es 3284 Ortsfeuerwehren. In fast jedem Ort gibt es eine Feuerwehr. Die Wehr sei das Fundament der Dorfgemeinschaft baut, weiß der Experte aus Hannover. Aber Jahr für Jahr werden es etwa 10 bis 15 Ortsfeuerwehren weniger. Schallhorn: „Wenn es denn eine gemeinschaftlich gewollte Fusion ist, dann ist es okay. Wenn aber die Ortsfeuerwehr mangels Mitgliedern aufgelöst werden muss, dann ist das ein Schicksalsschlag.“
Erstmals seit zehn Jahren mehr Mitglieder
Insgesamt verrichten rund 125 000 Feuerwehrfrauen und -männer ihren Dienst in Niedersachsen – 650 mehr als im Vorjahr. Zum ersten Mal seit zehn Jahren gebe es einen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Vorher waren jährlich jeweils rund zwei Prozent weniger Feuerwehrleute im Dienst.
Kein Bundesland hat mehr Feuerwehrfrauen
Zwei Gründe nennt der Landesbranddirektor für den Zuwachs: „Mittlerweile haben wir über 14 000 Frauen – mit steigender Tendenz.“ Mit 11,6 Prozent Frauenanteil seien Niedersachsens Feuerwehren bundesweit spitze. Der zweite Grund: „Wir haben in Niedersachsen über 42 000 Mädchen und Jungen in Kinder- und Jugendfeuerwehren.“ Landesweit gibt es 800 Kinderwehren und 1926 Jugendfeuerwehren eine Erfolgsgeschichte.

Landesbranddirektor Jörg Schallhorn, hier bei einem Besuch in Rhadereistedt.
Foto: