
Da rauchten die Knöpfe: Knifflige Aufgaben prägten die Lange Nacht der Mathematik in Zeven.
Foto: Solty
In Zeven wird gerechnet, bis die Köpfe rauchen
Mathe – allein das Wort sorgt seit Generationen bei vielen Schülern für Grausen. Nicht so bei 50 Jungen und Mädchen in Zeven, die noch am späten Abend freiwillig Mathematikaufgaben lösen. In der Grundschule Klostergang fand zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Mathematik” statt.
Plätze heiß begehrt
In diesem Jahr beteiligten sich sechs Schulen aus dem Umkreis. Die Plätze waren heiß begehrt. So konnten nicht einmal alle Schüler, die wollten, mitknobeln. Die „Lange Nacht der Mathematik” richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen drei bis sechs. Neu dabei waren die Oste-Grundschule aus Heeslingen und die KGS Sittensen. Die Grundschule Klostergang, die Grundschule Sittensen, die IGS Zeven und das St.-Viti-Gymnasium Zeven waren auch diesmal wieder am Start.
Spiele und Knobelaufgaben
Die wichtigsten Personen waren natürlich die Schüler. Sie waren mit Spielen und Knobelaufgaben konfrontiert, von denen manche auf den ersten Blick nicht viel mit Mathe zu tun hatten.
Logisches Denken wird geschult
Doch beispielsweise beruhen fast alle Brett- und Kartenspiele auf Mathematik. Bei einem Spieleklassiker wie „Scotland Yard“, wo mehrere Mitspieler versuchen, einen anderen, Mister X, zu stellen, werden verschiedene mathematische Strategien angewendet, um zu gewinnen. Außerdem wird so das logische Denken geschult.

Da rauchten die Knöpfe: Knifflige Aufgaben prägten die Lange Nacht der Mathematik in Zeven.
Foto: Solty