
Ein deutscher Ausbilder der europäischen Trainingsmission EUTM Mali bespricht mit einem malischen Kollegen die Befehlsausgabe des Tages für eine Übung in Koulikoro, hier bei einem früheren Einsatzkontingent. Jetzt sind auch Soldaten aus Seedorf vor Ort.
Foto: Foto: Kristin Palitza/dpa
Militärpfarrer aus Seedorf erlebt in Mali starke Kontraste
Soldaten der Bundeswehr aus der Kaserne Seedorf befinden sich im Auslandseinsatz. In Mali mit dabei ist der Seedorfer Militärseelsorger Thomas Bretz-Rieck. Der starke Kontrast zum Leben in Deutschland prägen seine ersten Eindrücke aus Westafrika.
Soldaten aus Seedorf bei europäischer Trainingsmission
Der könnte stärker kaum sein, schildert der evangelische Militäpfarrer: "Im malischen Winter liegen die Tagestemperaturen bei über 30 Grad. Staub aus der Wüste beschränkt die Fernsicht. Die Erde ist rot. In der Luft liegt der Geruch von verbranntem Müll." Die Menschen lebten dort unter Bedingungen, die man sich kaum vorstellen könne.
Menschen wirken trotz der Umstände nicht unglücklich
Trotz ihrer Lebensumstände wirken die Menschen im Einsatzort Koulikoro nicht unglücklich, stellt der Seelsorger fest. Die Kinder sind freundlich und aufgeschlossen, sie winken, wenn sie Soldaten sehen oder ergreifen sogar ihre Hand, um ein Stück gemeinsam zu gehen.
Bundeswehr ist Teil der europäischen Ausbildungsmission
Die Bundeswehr ist an dem Einsatzort in Koulikoro ein Teil der europäischen Trainingsmission (EUTM) für die malische Armee. Die internationale Truppe bildet malische Soldaten aus, um sie zu befähigen, die Sicherheit im Lande selbst zu garantieren.

Ein deutscher Ausbilder der europäischen Trainingsmission EUTM Mali bespricht mit einem malischen Kollegen die Befehlsausgabe des Tages für eine Übung in Koulikoro, hier bei einem früheren Einsatzkontingent. Jetzt sind auch Soldaten aus Seedorf vor Ort.
Foto: Foto: Kristin Palitza/dpa