Eine Null-Toleranz-Strategie verfolgt die Polizei gegen Clans, die oft schnell große Gruppen organisieren, um Angelegenheiten nach ihrem Gusto zu klären. Das geht gar nicht, betonen die Beamten.

Eine Null-Toleranz-Strategie verfolgt die Polizei gegen Clans, die oft schnell große Gruppen organisieren, um Angelegenheiten nach ihrem Gusto zu klären. Das geht gar nicht, betonen die Beamten.

Foto: Gentsch/dpa

Zeven

Polizei nimmt Clans im Kreis Rotenburg ins Visier

Von nord24
12. Februar 2020 // 12:47

Probleme mit so genannten Clans gibt es nicht nur in Großstädten, sondern zum Beispiel auch im eher ländlichen Landkreis Rotenburg.

Immer wieder Provokationen

So sind zuletzt in und um Bremervörde wiederholt Großfamilien aneinander geraten. Auch in anderen Teilen des Landkreises kommt es immer wieder zu Provokationen, Aggressionen und Kriminalität, berichtet die Polizei. Die reagiert inzwischen mit niedriger Toleranzschwelle und bei Bedarf auch mit massiver Präsenz.

Wie die Polizei das Problem mit den Clans einschätzt, lest ihr Mittwoch in der ZEVENER ZEITUNG und auf norderlesen.de.

Eine Null-Toleranz-Strategie verfolgt die Polizei gegen Clans, die oft schnell große Gruppen organisieren, um Angelegenheiten nach ihrem Gusto zu klären. Das geht gar nicht, betonen die Beamten.

Eine Null-Toleranz-Strategie verfolgt die Polizei gegen Clans, die oft schnell große Gruppen organisieren, um Angelegenheiten nach ihrem Gusto zu klären. Das geht gar nicht, betonen die Beamten.

Foto: Gentsch/dpa

Eine Null-Toleranz-Strategie verfolgt die Polizei gegen Clans, die oft schnell große Gruppen organisieren, um Angelegenheiten nach ihrem Gusto zu klären. Das geht gar nicht, betonen die Beamten.

Eine Null-Toleranz-Strategie verfolgt die Polizei gegen Clans, die oft schnell große Gruppen organisieren, um Angelegenheiten nach ihrem Gusto zu klären. Das geht gar nicht, betonen die Beamten.

Foto: Gentsch/dpa