Ein halbes Dutzend Betrugsversuche von falschen Polizisten am Telefon sind der echten Polizei im Landkreis Rotenburg gemeldet worden.

Ein halbes Dutzend Betrugsversuche von falschen Polizisten am Telefon sind der echten Polizei im Landkreis Rotenburg gemeldet worden.

Foto: Vennenbernd/dpa

Zeven

Senioren fallen nicht auf mehrere Anrufe falscher Polizisten herein

18. März 2022 // 10:09

Diese Betrugsmasche zieht nicht mehr überall: Falsche Polizisten stießen mit Anrufen bei Senioren im Landkreis Rotenburg auf Granit.

Falscher Vorwand

Die Täter versuchen mit diesen Anrufen, über einen Vorwand an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Doch jetzt schlugen gleich mehrere Anrufe bei Senioren fehl.

Lüge erkannt

Ein Fall ereignete sich am Donnerstag gegen 11 Uhr. Eine angebliche Polizistin meldete sich bei einer 66-jährigen Frau aus Fintel. Sie stellte sich als Frau Berg von der Polizeistation Fintel vor. Die Seniorin reagierte schnell und sagte, dass dort keine Polizistin mit diesem Namen arbeite. Daraufhin legte die Anruferin auf.

Trick misslingt

Um 11.20 Uhr klingelte das Telefon eines 69-jährigen Vahlders. Auch diesmal versuchte die Anruferin den Trick mit der Polizistin aus Fintel. Aber auch dieser Senior wusste, dass es diese Polizistin in Fintel nicht gibt. Damit war das Gespräch beendet.

Seniorin legt auf

Ein falscher Polizist rief um 12 Uhr bei einer 67-jährigen Frau aus Vahlde an. Der Mann am Telefon berichtete von einem Einbruch in ihrer Nähe. Bei den festgenommenen Tätern habe man ihre Anschrift und auch ihre Kontonummer gefunden. Die Angerufene kannte die Masche und legte auf.

Kein Einbruch

Als nächstes versuchten es die Täter bei einer 85-jährigen Frau aus Lauenbrück. Auch ihr erzählten sie die Geschichte vom Einbruch in der Nachbarschaft. Die Seniorin behielt den Überblick und legte auf. Bereits am Tag zuvor hatten es Kriminelle bei einer 75-jährigen Frau, ebenfalls aus Lauenbrück, versucht. Auch sie verhielt sich clever, erkannte den Trick und beendete das Gespräch.