
Knöllchen, die man im Ausland kassiert hat, können teuer werden.
Foto: Christin Klose/dpa (Symbolfoto)
Zeven
Was tun bei Knöllchen im Ausland?
10. Oktober 2021 // 15:47
Es gilt grundsätzlich das Recht des Landes – Bußgelder anderer EU-Länder können auch in Deutschland vollstreckt werden
Wer nicht zahlt, der muss Konsequenzen fürchten
Zu unbeliebten Urlaubssouvenirs zählen Strafzettel - etwa wegen zu schnellen Fahrens oder Falschparkens im Ausland. Wie sieht es mit der Zahlungsmoral aus? 45 Prozent der deutschen Autofahrer versuchen, die Knöllchen aus dem Ausland zu umgehen, so eine Studie des Online-Portals Autoscout24. Welche Konsequenzen drohen, erklärt eine Anwältin für Verkehrsrecht.
Was zu beachten ist, das lest Ihr in der Montagausgabe der ZEVENER ZEITUNG.
