
Der Loschenturm – die „Kathedrale am Meer“ – gehört zu den Architektur-Lieblingen in Bremerhaven. Und auch diese „Hollandhäuser“ an der Deichstraße.
Foto: Scheschonka
Architektur: Diese Bremerhavener Gebäude lieben unsere Leser - und diese nicht
Bremerhaven ist nicht nur eine Stadt der Wissenschaft, sondern auch der Architektur, sagt der Architektur-Reiseleiter Franz-Eckard Falck gerne.
Alte Gebäude sehr beliebt
Zum bevorstehenden Tag der Architektur am Sonntag haben wir die Meinung der Online-Leser eingeholt: Welche Gebäude in Bremerhaven werden von den Bürgern geliebt, welche sind eher umstritten?
Die Umfrage ist natürlich trotz des offenbar großen Resonanz nicht repräsentativ, es soll auch nur Herantasten an den Blick vieler Bremerhavener sein. Denn Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachtes. Doch einige Tendenzen lassen sich erkennen. Die Bremerhavener schätzen vor allem ihre Gebäude aus der Vorkriegszeit. Das Goethe-Quartier und die Lange Straße in Lehe, die Villen und das Gesundheitsamt an der Wurster Straße, dazu gesellen sich überraschend viele Gebäude in Geestemünde.
Neue Architektur polarisiert
Die Wilhelm-Raabe-Schule, der Bereich des Handelshafens mit Polizeirevier Geestemünde und dem alten Hauptzollamt, dazu die Fassaden der Villen an der Waldstraße am Bürgerpark liegen in der Gunst der Bremerhavener vorn. Umstrittener ist zeitgenössische Architektur. Das neue AOK-Gebäude am Elbinger Platz polarisiert, das gilt auch für die Architektur am Neuen Hafen und für das Columbus-Center. Das Klimahaus ist das einzige junge Gebäude, auf das die Seestädter stolz zu sein scheinen.
Die fünf „Top“-Gebäude der Bremerhavener und die fünf „Flop“-Gebäude könnt ihr auf NORDERLESEN entdecken.
- Architektur
- Gebäude
- Bremerhaven
- Technik, Verkehr
- Bremen
- Leser
- AOK
- Architekten und Baumeister
- Bürgerpark
- Simon Loschen
- Sail-City-Hotel
- Wilhelm-Raabe-Schule
- Bahnhofsvorplatz
- Geestemünde
- Leuchttürme
- Jens Gehrke
- AWI-Ursprungsgebäude
- AOK-Gebäude
- Hauptzollamt Geestemünde
- Peter Paul Schweger
- Franz-Eckard Falck
- Johann Wolfgang von Goethe
- Hauptzollämter
- Reiseleiter
- Häfen
- Geeste
- Peter Weber
- Handelshäfen
- Hamburg
- Polizeireviere
- Innenstädte
- Karstadt
- Oswald Mathias Ungers
- Deichstraße
- Peter Paul
- Max Dudler
- Oslo
- Schülerinnen und Schüler
- Bürger
- Krankenhäuser und Kliniken