
Die neuen riesigen Ausbauziele der Bundesregierung werden für weitere 20000 Arbeitsplätze in der Offshore-Branche sorgen. Auf der Windforce-Konferenz in Bremerhaven wollen die Unternehmen darstellen, was sie nun brauchen, damit die Ziele erreicht werden können. Foto: Adwen/Trianel/ Oelker
Foto: pa/obs/Trianel GmbH
Bremerhaven: Aufbruchstimmung in der Offshore-Branche
Die Offshore-Windenergie-Branche erwartet dank der enormen Ausbauziele eine Vedoppellung der Arbeitsplätze.
Konferenz auf der Lloyd Werft
Was dazu benötigt wird, soll auf der Windforce-Konferenz auf der Lloyd Werft mit der Politik diskutiert werden.
Gigantischer Ausbau
Die Bundesregierung schraubt die Ausbauziele von Windparks auf hoher See von bislang 15 Gigawatt auf 30 Gigawatt bis 2030 hoch. 70 Gigawatt sollen es bis 2045 sein. Dazu werden Fachkräfte, schlanke Genehmigungsverfahren und auch Investitionen in die Häfen benötigt.
Zu spät für den OTB
Für den OTB dürfte der Aufschwung allerdings zu spät kommen. Er ist inzwischen vor Gericht faktisch gescheitert. Auch etliche Windkraftanlagen-Hersteller hat Bremerhaven verloren.
Was die Offshore-Industrie jetzt von der Politik erwartet, lest Ihr am Mittwoch in der NORDSEE-ZEITUNG.