Weltweit wurden Superyachten russischer Milliardäre festgesetzt. Die von der Lloyd Werft gebaute „Solaris“ fährt noch - vom Eigner versteckt vor Zugriffen
Carsten Haake, der die Lloyd Werft über Jahre maßgeblich mitgeprägt hat, scheidet aus dem Unternehmen aus. Die neuen Eigentümer übernehmen die Chefetage.
Das Bundeskartellamt hat heute grünes Licht für die Übernahme der Werft durch Schiffbauunternehmer Thorsten Rönner und Bauunternehmer Kurt Zech gegeben.
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Rudolf Hickel hat Verständnis für die Belegschaft der Lloyd Werft, die dem Yachtbauer Al Seer Marine aus Abu Dhabi den Vorrang gegeben hat.
Auch am Freitag ging das Tauziehen um die Bremerhavener Lloyd Werft weiter. Es wurde an den Angeboten gefeilt und mehrfach beim Preis nachgelegt. Nun soll der Käufer feststehen.
Wer kauft die Lloyd Werft? Im Rennen sind Rönner und Zech, die gemeinsam antreten. Und die Emiratis, denen noch der Ukraine-Krieg Probleme bereiten könnte.
Auch der Bremer Bauunternehmer Kurt Zech will die Lloyd Werft kaufen. Das wurde am Nachmittag bekannt, als sich die Rönner-Gruppe als Investor für die Werft präsentiert hat.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern muss einen Millionen-Kredit an den Mutterkonzern der insolventen MV Werften, Genting Hongkong, vorerst nicht auszahlen.
Die neue maritime Koordinatorin der Bundesregierung will sich in die Gespräche zur Rettung der Bremerhavener Lloyd Werft und der MV Werften einzubringen.
Großer Empfang für Regierungschef Andreas Bovenschulte am Freitag auf der Lloyd Werft in Bremerhaven: Beschäftigte der von der Schließung bedrohten Werft demonstrierten dafür, die...
Nach ersten Berichten soll es eine Perspektive für die Lloyd Werft Bremerhaven und deren über 300 Beschäftigte geben, die nach dem Willen des Eigentümers, dem Genting-Konzern, zum...
Die „Queen Elizabeth 2“ und Bremerhaven - das ist eine ganz besondere Freundschaft. Heute vor genau 15 Jahren lief das Schiff zum letzten Mal in den Hafen ein.
Scheitert der Verkauf der Lloyd Werft? Die Gespräche darüber sind unterbrochen. Die IG Metall teilt mit, dass der Genting-Konzern das Angebot der Rönner-Gruppe ablehnt.
Nach der angekündigten Schließung der Lloyd-Werft in Bremerhaven hofft die Stadt auf eine Perspektive zur Weiterführung des Traditionsbetriebes mit 300 Arbeitsplätzen.
Von der Arktis in die Werft Der Forschungs-Eisbrecher „Polarstern“ hat das Jahr in blendend überstanden. Dennoch muss das Schiff einige Zeit in der Werft ...
Wer bekommt den Zuschlag für den Bau der „Polarstern 2“ für das Alfred-Wegener-Institut? Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) hat sein Unverständnis darüber...
Die Lloyd Werft hofft, mit ihrem Konzept für eine Luxusyacht einen Preis für gutes Design zu gewinnen. Ein britisches Fachmagazin hat die „Diva“ dafür nominiert.
Ein Mitarbeiter war bei der Ausreise in sein Heimatland positiv getestet worden. Freitagmorgen wurde bei 450 Mitarbeitern zu Schichtbeginn ein Corona-Test durchgeführt.
Einst das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff Deutschlands, soll die „Costa Victoria“ der italienischen Kreuzfahrtreederei Costa Crociere nun an die „San Giorgio del Porto“-Gruppe...
Schiffsrendevouz vor Spitzbergen: Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ ist mit den Forschungsschiffen „Maria S. Merian“ und „Sonne“ zusammengetroffen. Die beiden haben die Ablösung...
Zur zehnten Sail im August gibt’s auch für die Schiffahrts-Compagnie etwas zu feiern: Der Dampf-Eisbrecher „Wal“ hat dann seit 30 Jahren seinen Heimathafen in Bremerhaven.