
Spurensuche am alten Lunebad: Eine der beiden Treppen von der Liegewiese hinunter zum Nichtschwimmerbecken. Die Natur hat sich das Gelände zurückerobert.
Foto: Jürgen Rabbel
Bremerhaven: Kaum noch was übrig vom Lunebad
Wo sich einst die Kasse und der Eingang zu den Umkleiden des Lunebads in Bremerhaven befand, ist heute das satte Grün einer Wiese zu sehen.
Wegen Bakterien verboten
In guten Sommern bevölkerten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu 15.000 Besucher das Areal. Die Hochzeit des Lunebades endete dann aber abrupt. Im Mai 1978 wurden im Lunewasser so viele Kolibakterien nachgewiesen, dass das Baden verboten wurde.
Letztes Relikt
Ein Relikt ist noch vorhanden, über das Badehungrige im Verlauf der Jahrzehnte barfuß zum Wasser gelaufen sind: die Treppe zum Nichtschwimmerbecken.
Wie es damals im Lunebad zuging, lest ihr am Montag in der NORDSEE-ZEITUNG oder auf norderlesen.de.
Treppe ist letztes Relikt vom Lunebad Bis 1978 war es ein Naturbad, heute ist es ein Naturparadies: das ehemalige Freibad an der Lune. Von der Straße Am Luneort aus lässt sich nur für Insider erahnen, wo sich das 1926 gegründete Bad einmal befand. Über die 1983 abgerissene hölzerne Anlage ist längst Gras gewachsen.