
In Bremerhaven gibt das Klimahaus Einblicke in sein Programm „WeltKulturEntdecker“.
Foto: Hartmann
Bremerhaven: Kultur und Nachhaltigkeit verknüpfen
Bundesweite Veranstaltungsreihe: In Bremerhaven und Bremen startet das Projekt „Kreativpotentiale im Dialog“.
Herausforderungen und Chancen
Zentrale Fragen der Veranstaltung, die am Montag, 31. Mai, von 15 bis 17.30 Uhr startet, sind: Wie kann kulturelle Bildung mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verbunden werden – im Rahmen von Schule, aber auch in außerschulischen Angeboten?
Digitaler Städtespaziergang
Während eines digitalen Städtespaziergangs werden die Perspektiven von Akteuren aus Schule, zwei Kultureinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung in Bremerhaven und Bremen auf diesen Fragen eingehen sowie konkrete Projekte vorstellen.
Einblicke in Programm
In Bremerhaven gibt das Klimahaus Einblicke in sein Programm „WeltKulturEntdecker“ und das Schulzentrum Geschwister Scholl nimmt die Teilnehmer mit hinter die Kulissen eines preisgekrönten Theaterstücks rund um das Thema Klima und zeigt die damit verbundenen Arbeitsprozesse. In Bremen präsentiert die Kunsthalle Bremen neue Vermittlungsangebote zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Spiegel der Kunst und die Oberschule an der Helgoländer Straße führt in ein virtuelles Ausstellungsprojekt zu den „Sustainable Development Goals“ der Agenda 2030 ein.
Kunst und Kulturschaffende angesprochen
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kunst- und Kulturschaffende, Lehrkräfte und andere Interessierte aus den Bereichen Kultureller Bildung und Nachhaltiger Entwicklung. Um eine Anmeldung wird bis zum 16. Mai gebeten. (pm/yvo)
Bremerhaven: Kultur und Nachhaltigkeit verknüpfen Bundesweite Veranstaltungsreihe: In Bremerhaven und Bremen startet das Projekt „Kreativpotentiale im Dialog“ am Montag 31. Mai, 15 Uhr. Es bietet digitale Städtespaziergänge.