
Das Gartenbauamt hat schon vor längerer Zeit angefangen, Blühstreifen anzulegen und auch Pflanzinseln an Straßen zu nutzen.
Foto: Hartmann
Bremerhaven setzt jetzt mehr auf bunte Blumen
Die Stadt Bremerhaven beteiligt sich an der Kampagne "StadtGrün naturnah". Sie hat mit Bürgern mehr als 90 Ideen gesammelt. Dazu zählen Wildblumenwiesen.
Um Ideen gebeten
"StadtGrün naturnah" ist eine Kampagne, die vorbildliches Engagement in Sachen naturnaher Grünflächengestaltung auszeichnet und sichtbar macht. Gartenbaudezernent Maurice Müller (Grüne) und Gartenamtsleiter Thomas Reinicke waren durch die Stadtteilkonferenzen gezogen und hatten um Ideen gebeten.
Gelände für eine Streuobstwiese
Mehr als 90 Verbesserungsvorschläge sind zusammengekommen. „Wir sind dabei, sie zu prüfen und zu bewerten“, sagt Reinicke. Einige Maßnahmen sind oder werden schon umgesetzt. So wurden ein Staudenbeet am Elbinger Platz realisiert und ein Gelände für eine Streuobstwiese gefunden. Beides läuft in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund. Die Siedlergemeinschaft in Surheide baut ein Insektenhotel.
Bunte Blumen statt Rasen
Eine Wildblumenwiese ist an das Gaußschule 2 in Lehe entstanden. Eine weitere wurde beim Holzhafen eingesät. Auch auf Friedhöfen soll Rasen für bunte Blumen weichen. Im September erfährt die Stadt, ob sie sich mit dem neuen Label schmücken darf.

Das Gartenbauamt hat schon vor längerer Zeit angefangen, Blühstreifen anzulegen und auch Pflanzinseln an Straßen zu nutzen.
Foto: Hartmann