Zwei Männer stehen vor einem Monitor.

Gartenbau-Dezernent Dr. Ulf Eversberg (rechts) und Gartenbauamtsleiter Thomas Reinicke wollen weitere Stadtbäume.

Foto: Lammers

Bremerhaven

Bremerhaven: Stadtbäume als Klimaanlagen

27. August 2022 // 11:00

Vor allem der Westen Bremerhavens leidet unter extremer Hitze. Mit der natürlichen „Klimaanlage“ Baum will das Gartenbauamt hier für Abhilfe sorgen.

Hitze verringert die Lebensqualität

„Dieser Juli war einer heißesten überhaupt“, sagt Thomas Reinicke. „Die Hitzeextreme im Sommer werden häufiger und stärker“, so der Leiter des Gartenbauamtes. Die Lebensqualität in einigen Teilen der Stadt sinke mit zunehmender Hitze immens. In den dicht besiedelten Gebieten, wie zum Beispiel in Teilen Lehes und Geestemündes, sei die Temperatur durchweg höher als in den grüneren Stadtteilen.

Neben den Temperaturen wird Feinstaub zum Problem

Eine hohe Dichte an Wohngebäuden sorgt dafür, dass kalte Luftströme nicht durchfließen könnten, beschreibt Gartenbaudezernent Dr. Ulf Eversberg die Bedingungen. „Die starke Versiegelung durch Straßen und Fußwege konserviert die Hitze.“ Teilweise herrschten hier nachts bereits tropische Bedingungen. Zudem belaste die Menschen, die in diesen Bereichen lebten, die hohe Feinstaub-Konzentration. Diese führe zu vermehrten Atemwegsbeschwerden.

Bäume puffern Folgen des Klimawandels

Um die Folgen des Klimawandels abzupuffern, setzt Reinicke auf Stadtbäume. „Unsere großen grünen Freunde, die Lebewesen aus dem Wald, geben Schatten, kühlen, helfen beim Staubfiltern, CO2-Binden, geben neuen Sauerstoff. Daneben wirken sie günstig auf die Psyche, wie wissenschaftlich erwiesen ist.“