Die Kaiserliche Yacht „Hohenzollern“ bei der Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute: Nord-Ostsee-Kanal) am 21. Juni 1895. Auf seiner Yacht hatte der Kaiser edles Frühstücksgeschirr, das heute im DSM aufbewahrt wird.

Die Kaiserliche Yacht „Hohenzollern“ bei der Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute: Nord-Ostsee-Kanal) am 21. Juni 1895. Auf seiner Yacht hatte der Kaiser edles Frühstücksgeschirr, das heute im DSM aufbewahrt wird.

Foto: WZ-Bilddienst/dpa

Bremerhaven

Bremerhavener Museum digitalisiert Geschirr

Autor
Von nord24
10. Juli 2021 // 13:28

Das Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven digitalisiert in den kommenden Monaten Geschirr, das im 20. Jahrhundert auf Schiffen benutzt wurde.

Wie hat eigentlich Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) auf seiner Yacht gefrühstückt? Dieser Frage kann bald jeder Interessierte nachgehen. Denn das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) digitalisiert in den kommenden Monaten bis zu 1500 Tassen, Teller, Besteck und weitere Teile aus maritimen Services.

Besondere Objekte werden zum 3D-Modell

Diese fuhren überwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Schiffen des Norddeutschen Lloyds um die Welt. Ganz besondere Objekte von Bord der Kaiserlichen Yacht „Hohenzollern“ Wilhelms II. und der Yacht „Iduna“ seiner Gemahlin, der Kaiserin Auguste Viktoria (1858-1921), werden sogar als 3D-Modelle erfasst.

Wo Interessierte die digitalen Schätze einsehen können, lest Ihr am 11. Juli im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.