
Cordula Mahr sammelt die meist bibliophilen, alten Ausgaben der Insel-Bücherei.
Foto: Arnd Hartmann
Bremerhavenerin liebt die Insel-Bücherei
Sie gelten als Raritäten: Einst kostete jedes Büchlein 50 Pfennig, heute schon mal 5000 Euro. Cordula Mahrs Passion für die Insel-Bücherei.
Vom 50-Pfennig-Taschenbuch zur Auktionskostbarkeit
1912 schlug die Geburtsstunde der kleinen, feinen Insel-Bücherei. Der Leipziger Verleger Anton Kippenberg gab den ersten dünnen Taschenbuchband heraus, für 50 Pfennig. Heute gibt es rund 1500 Bände.
Nervenkitzel beim Auspacken eines Bücherpakets
Knapp 600 der bunten Buchrücken machen aus Cordula Mahrs Regalwand ein Dekorationsmöbel. Und die Neu-Bremerhavenerin weiß mit einem Griff, wo welche Nummer unter ihren gut 700 Exemplaren steht. Meistens kauft sie blind ein ganzes Bücherpaket im Antiquariat - dann wächst die Spannung.
Fundstücke zwischen den antiquarischen Seiten
Denn oft steckt in den 30, 40 Insel-Bändchen eine Ausgabe, die ihr noch gefehlt hat. Und manchmal eine Kostbarkeit. Und zwischen den Seiten alter Büchlein findet die Journalistin zuweilen Kuriositäten...
Was Cordula Mahr alles zwischen den vergilbten Seiten findet und was ein Insel-Büchlein mit der Nummer 1481 mit ihrem Umzug ans Meer zu tun hat, lest ihr auf NORD|ERLESEN.
Sie gelten als Raritäten: Einst kostete jedes Büchlein 50 Pfennig, heute schon mal 5000 Euro. Cordula Mahrs Passion für die Insel-Bücherei. Knapp 600 der bunten Buchrücken machen aus Cordula Mahrs Regalwand ein Dekorationsmöbel.