
1,2 Millionen Gäste – und mehr als 250 kleine und große Schiffe – werden im August 2025 zur Sail Bremerhaven erwartet. Die „Alexander von Humboldt II“ mit Heimathafen Bremerhaven ist wieder das Flaggschiff der Großveranstaltung.
Foto: Scheer
Die ersten Zusagen für die Sail 2025 sind da: Diese Schiffe kommen nach Bremerhaven
Für die nächste Auflage der Sail Bremerhaven im August 2025 haben sich schon die ersten Großsegler angemeldet.
Die Sail Bremerhaven, das internationale Treffen der Windjammer, gehört zu den Höhepunkten der Feste an der Nordseeküste und wird 2025 vom 13. bis 17. August wieder gefeiert. Schiffe gucken, an Bord gehen, Seeleute treffen – bei der Sail kommt man der Schifffahrt und ihren Menschen ganz nah. Mannschaften in prächtigen Uniformen aus aller Herren Länder freuen sich auf die neugierigen Fragen und begeisterten Fotos von „Landratten“. Neben der gelebten Völkerverständigung stehen die „Königinnen der Meere“, die Windjammer, im Fokus.
Ob Drei- oder Viermaster, Bark oder Vollschiff – es bieten sich viele Möglichkeiten, dem Charme historischer Schiffe nachzugehen. Mehr als 250 kleine und große Schiffe werden die Häfen füllen. Flaggschiff ist die Bark „Alexander von Humboldt II“ mit Heimathafen Bremerhaven, das als Botschafter derzeit die Sail in die Häfen der Welt bringt.
Großsegler mit internationaler Geschichte
Bereits angemeldet ist die „Belem“, ein Großsegler mit spannender Geschichte. Heute wieder unter französischer Flagge wurde es 1896 als Handelsschiff gebaut, wechselte 1914 die Nationalität und den Zweck, wurde bis 1951 zur britischen Luxusyacht. Dann kreuzte es bis 1979 als italienisches Segelschulschiff über die Meere, um seitdem als Charterschiff im Dienst der französischen Allgemeinheit zu segeln. Seit 1984 ein historisches Denkmal, kommt ihm 2024 die Ehre zu, die olympische Flamme von Athen nach Marseille zu bringen. Die Bark bezaubert durch ihr historisches Aussehen und 22 üppige Segeltücher.
Erwartet werden auch zahlreiche Staatsschiffe: Als Erstes hat sich die Viermastbark „Unión“ aus Peru angemeldet. Damit ist das größte und schnellste Segelschiff Lateinamerikas in Bremerhaven zu besichtigen. Im Gegensatz zur „Belem“ ist die „Unión“ sehr jung: Das 115 Meter lange Segelschiff wurde erst 2016 in Dienst gestellt.
Segelschiffe in allen Größen erwartet
Neben den drei heute schon gemeldeten Großseglern „Alexander von Humboldt II“, „Belem“ und „Unión“ stehen bereits viele kleinere, aber nicht weniger spannende Segelschiffe auf der Schiffsliste. So wird unter anderem die „Artemis“, eine niederländische Dreimastbark im luxuriösen Stil von knapp 60 Metern Länge, erneut Bremerhaven besuchen.
Auch die Schirmherrschaft ist schon längst geklärt: Kein Geringerer als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist wieder Schirmherr für das Großereignis und wird sich auch unter die erwarteten rund 1,2 Millionen Gäste mischen.