Beim Selbsttest können einige Fehler gemacht werden.

Beim Selbsttest können einige Fehler gemacht werden.

Foto: picture alliance/dpa

Bremerhaven

Diese Fehler können beim Selbsttest vermieden werden

Autor
Von zzzz
10. Februar 2022 // 14:00

Viele Menschen testen sich regelmäßig selbst zu Hause auf das Coronavirus. Aber: so einfach wie „Kurz mal das Stäbchen in die Nase - fertig“ ist es nicht.

Anweisungen exakt einhalten

Das Paul Ehrlich-Institut weist darauf hin, dass Fehler bei der Probenahme eine ernstzunehmende Fehlerquelle beim Selbsttest seien. „Damit ein Antigentest möglichst aussagekräftig ist, muss die anwendende Person die Anweisungen, auf welche Weise die Probe zu entnehmen und der Test durchzuführen ist, exakt einhalten“, heißt es auf der Internetseite des Instituts.

Von der Anzahl der Tupferdrehungen bis zur Dauer der Einwirkzeit

Dies beziehe sich auf die Zeitdauer und Anzahl der Tupferdrehungen bei der Probenahme, die Zeitdauer und Vorgehensweise beim Einweichen der Probe, auf die Anzahl der aufzutragenden Tropfen sowie die Dauer der Einwirkzeit. Außerdem sollte beim Ablesen des Testergebnisses die Kontrollbande klar sichtbar sein. Daneben sei die Bande bei einem positiven Ergebnis visuell manchmal schwer zu erkennen.

Warum wir uns wegen der Omikron-Variante anders testen sollten, verrät der Bremer Virologe Andreas Dotzauer auf NORD|ERLESEN.