Die nordeutsche Hafenfusion würde nicht nur den größten Containerverbund Europas schaffen. Der Riese würde sogar beim Zukunftsthema Nachhaltigkeit gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn haben.

Die nordeutsche Hafenfusion würde nicht nur den größten Containerverbund Europas schaffen. Der Riese würde sogar beim Zukunftsthema Nachhaltigkeit gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn haben.

Foto: Scheer

Bremerhaven

Hafenfusion: Der nachhaltige Terminalgigant

10. September 2021 // 18:00

Ein norddeutscher Hafenverbund wäre nicht nur der größte Anbieter in Europa. Er würde beim Thema Nachhaltig auch die Konkurrenz abhängen.

Zukunftsstudie

Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Unternehmensberatung Roland Berger. Die hatte im Auftrag der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) eine Studie für ein Zukunftsbild der deutschen Häfen erarbeitet, sagt HHLA-Sprecher Hans-Jörg Heims.

Bis zu 15 Millionen Container

Das Umschlagpotenzial des Verbundes mit den Terminals in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshavener liege bei 13,7 bis 15 Millionen Standardcontainern (TEU). Damit wäre der Verbund in Europa der größte Terminalbetreiber. Um weitere Marktanteile zu bekommen, sei das zentrale Thema die Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Logistik

Auch bei den HHLA-Kunden werde es immer wichtiger, nachhaltige Logistikketten vorweisen zu können. „Und da sind Rotterdam, Antwerpen und Polen schlechter aufgestellt als die deutschen Häfen“, sagt Heims.


Was die Nachhaltigkeitsvorteile der norddeutschen Seehäfen sind, lest Ihr auf NORD|ERLESEN.