Glasröhrenbrücke

Anders als viele andere Corona-Schutzmaßnahmen wurde die Absperrung in der Glasröhrenbrücke in Bremerhaven noch nicht wieder entfernt.

Foto: Josip Pejic

Bremerhaven

Havenbrücke: Warum wird die Spurtrennung nicht entfernt?

3. Februar 2023 // 07:20

Corona-Schutzmaßnahmen verschwinden nach und nach. Nicht aber die Absperrung in der Glasröhrenbrücke in Bremerhaven. Sie bleibt - und wird zum Problem.

Absperrung ist Hindernis für Bremerhavenerin

Hannelore Ricklefs leidet unter einer Gehbehinderung. Früher war der Weg über die Havenbrücke keine große Sache für die 66-Jährige. Doch seit eine Absperrung den Weg in der Mitte in zwei Spuren teilt, ist alles anders. „Die meisten Menschen sind deutlich schneller als ich unterwegs“, sagt Ricklefs. „Sie wollen mich am liebsten überholen, aber das geht ja nicht mehr. Wegen der Absperrung.“

Corona-Vorsichtsmaßnahme gewesen

Ricklefs wünscht sich, dass die Absperrung wieder verschwindet, Corona sei ja „fast gar kein Problem mehr“. Die Bremerhavener Polizei hatte sie aufgestellt, um in der Hochphase der Pandemie den Verkehrsfluss besser kontrollieren zu können und damit Besucher sich nicht zu nah kommen.

„Verkehr läuft so flüssiger“

Auf Nachfrage bei der zuständigen Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen (BEAN), warum die Barriere weiter notwendig ist, erläutert Sprecher Heiner Behrens: „Wir haben die Absperrung zuletzt schon etwas zurückgenommen. Einen Leitstreifen haben wir aber absichtlich stehen lassen, weil der Verkehr mit zwei Spuren unserer Erfahrung nach deutlich flüssiger läuft.“ Behrens kündigt an, das Thema mit der Polizei und den angrenzenden Einkaufszentren zu besprechen, um eine angemessene Lösung zu finden.

Mehr dazu lest ihr hier.