
Bisher hat es erst eine Sturmflut gegeben, nach der Treibsel auf den neuen Lagerplatz auf der Luneplate gebracht wurde. Die riesige Fläche ist also so gut wie leer.
Foto: Arnd Hartmann
Hier wird der Sturmflut-Abfall gelagert
Weil Treibsel die Deichsicherheit gefährdet, wird es aufwendig abtransportiert und gelagert. In Bremerhaven gibt es dafür eine Musteranlage.
Treibsel gefährdet die Sicherheit der Deiche
Jede Sturmflut bedroht die Deichsicherheit zweimal. Unmittelbar, wenn das Wasser gegen den Deich schwappt. Und im Nachhinein, weil das Treibsel die Grasnarbe zerstört. Deswegen müssen die Wülste aus Schilf und Tang schnell abtransport werden.
Lagerfläche kostet fast 2 Millionen Euro
Rechtlich wird das Treibsel so zu Abfall, das entsorgt werden muss. Zu diesem Zweck hat Bremenports auf der Lueneplate ein Lager gebaut, 2,5 Hektar groß und fast 2 Millionen Euro teuer. (fk)
Was die Apfelbauern der Region mit dem Treibsellager zu tun haben, lest ihr auf NORD|ERLESEN.