
Im kommenden Jahr soll eine 1400 Meter lange Schwachstelle im Seedeich beseitigt werden, die bisher für den OTB ausgespart worden war. Unser Archivbild zeigt die Deichbau am Nordende des Seedeichs. Foto Rabbel
Foto: Rabbel
Hochwasserschutz: 1400 Meter Seedeich sollen erhöht werden
In Sachen Hochwasserschutz hat Bremerhaven noch zwei Schwachpunkte: das Sturmflutsperrwerk in der Geeste und ein Teilstück des Seedeichs, das für den Bau des Offshore-Terminals vorgesehen und bisher nicht verstärkt wurde.
Zwei Schwachstellen
Das soll sich ändern. „Im kommenden Jahr ist geplant, den Mittelabschnitt nun auch zu ertüchtigen“, sagt Wilhelm Koldehofe, Referatsleiter Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz.
1400 Meter Deich
Das noch zu verstärkende Teilstück des Seedeichs ist 1400 Meter lang. Um den heranrauschenden Brechern bei Sturmfluten künftig die Kraft zu nehmen, werde das Deichprofil wie beim Nord- und Südende des Seedeichs zum Wasser hin künftig flacher sein. Die Bauzeit werde etwa zwei Jahre betragen, so Koldehofe.
Was der Generalplan Küstenschutz damit zu tun hat und was neben den Sturmflutdeichen noch im Blickpunkt steht, erfahrt Ihr auf NORD|ERLESEN.