
Ab 2025 übernimmt Global Ports Holding das Kreuzfahrtterminal in Bremerhaven
Foto: Sina Schuldt
„Wachsen“! Neuer Betreiber des Kreuzfahrtterminals hat eine klare Linie
Der nach eigenen Angaben weltgrößte Betreiber von Kreuzfahrtterminals übernimmt 2025 das Passagiergeschäft an der Columbuskaje in Bremerhaven. Nun stellte die Global Ports Holding ihre Pläne vor.
Pläne für das Kreuzfahrtterminal in Bremerhaven
Mehr Schiffe, mehr Passagiere, mehr Touristen in der Stadt: Das ist das erklärte Ziel der neuen Betreiber des Kreuzfahrtterminals. 2025 übernimmt die Global Ports Holding die Geschäfte.
Das Kreuzfahrtterminal in Bremerhaven bekommt einen neuen Betreiber. Über den Wechsel hat am Dienstag Häfensenatorin Kristina Vogt (Linke) informiert.
Auch die neue Betreiber-Gesellschaft Global Ports Holding (GPH) hat ihre Pläne für das Terminal vorstellt. Und die lauten: „Wachsen, wachsen, wachsen“, wie Finanzvorstand Jan Fomferra sagt. 2023 werden bei 110 Abfahrten rund 230.000 Kreuzfahrttouristen in Bremerhaven erwartet. Welche konkreten Ziele sich GPH bis zum Jahr 2035 vorgenommen hat, will Fomferra nicht sagen. Aber das Vorhaben, in Bremerhaven anzutreten sei eng mit dem Ziel zu wachsen verbunden.
Das zeichnet Bremerhaven aus
Mit den Mitarbeitern der jetzigen Betreibergesellschaft sollen nun Gespräche starten, sie weiter zu beschäftigen, so Fomferra. Mit den Reedern habe man schon vor Wochen die Gespräche aufgenommen, ihre Schiffe zu schicken. „Die Stadt ist ein hervorragender Standort“, sagt der operative Vorstand Stephen Xuereb. Er sei sicher, dass Bremerhaven und Bremen für internationale Reedereien ausgezeichnete Ziele für Landausflüge seien.
So geht es beim Kreuzfahrtterminal weiter
Von 2025 an übernimmt der nach eigenen Angaben weltgrößte Betreiber von Kreuzfahrtterminals das Passagiergeschäft an der Columbuskaje - zunächst für zehn Jahre. Der Betreiberwechsel ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung. Bislang wird das Terminal 20 Jahre lang vom Unternehmen Columbus Cruise Center Bremerhaven geleitet.