Radfahren an Bord eines Schiffes

Geschicklichkeitsrennen auf dem Bergungsschlepper: Peter Sämann von der Initiative „Bike it!“ testet die Strecke auf dem Deck der „Seefalke“.

Foto: DSM/Müllenberg

Bremerhaven

Mit Pedalkraft auf hoher See: Dieses spannende Radrennen findet am Samstag im Schifffahrtsmuseum sta

19. August 2024 // 12:40

Das erste Bremerhavener Schiffsdeckkriterium findet am Sonnabend, 24. August, im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) statt. Das Radrennen auf dem Deck des Hochsee-Bergungsschleppers „Seefalke“ bietet eine sportliche Herausforderung.

Interessierte können sich anmelden, um den Geschicklichkeitsparcours zu absolvieren. Anlass der Aktion ist der 100. Geburtstag der „Seefalke“, den das DSM mit verschiedenen Aktionen feiert. Gemeinsam mit der Initiative „Bike it!“ aus Bremen, die laut der Ankündigung regelmäßig besondere Indoor-Radrennen organisiert, wird diese Veranstaltung erstmals an Bord ausgetragen. Das Projekt soll die Fahrradkultur im Land Bremen im Auftrag der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa fördern.

Die Teilnehmer müssen möglichst viele Rundenpunkte sammeln

Zurück zur „Seefalke“ : Beim Rennen zwischen Bordwand und Kajüte sammeln die Teilnehmer in zwei Minuten Fahrtzeit möglichst viele Rundenpunkte.

Radfahren an Bord eines Schiffes vor 60 Jahren

Radgefahren wurde bereits in den 60er Jahren an Bord: Horst Peiser gehörte seinerzeit zur Besatzung und hatte sein Rad mit dabei.

Foto: H. Peiser

Die Kurven sind eng und es gibt mehrere Hindernisse: Dabei kommt es auf Geschicklichkeit und Balance an.

Anmeldungen sind noch bis zum 22. August möglich

Mitmachen können 25 Abenteuerhungrige, die sich bis 22. August per Mail (info@bike-it-bremen.de) für dieses 92. Alt(schiff)kriterium anmelden können. Noch freie Plätze werden am Renntag vergeben. Ein Helm ist Pflicht, weiche Gummigriffe werden empfohlen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Zuschauer sind willkommen. Der Museumseintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Einzeltickets für die „Seefalke“ kosten 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. (pm/axt)