
Die Automatisierung der norddeutschen Häfen gehört ebenfalls zum Forderungskatalog der Handelskammern von Bremen und Hamburg. So sollen verlorene Marktanteile zurückgeholt werden, was wiederum die Beschäftigung sichert.
Foto: Arnd Hartmann
Norddeutsche Häfen: „Automatisierung sichert Jobs“
Die Automatisierung der norddeutschen Häfen wird kommen. Auch die beiden Handelskammern von Bremen und Hamburg haben diesen Schritt gefordert.
Angst vor Jobverlust
Die Ängste der Beschäftigten vor dem Verlust ihrer Arbeitsplätze sind ihnen bewusst. „Aber es geht nicht Abbau. Wir wollen mit der gleichen Mitarbeiterzahl mehr Volumen schaffen, und das sorgt dann wieder für weitere Jobs“, sagt Eduard Dubbers-Albrecht, Präses der Bremer Kammer.
Schnelle Entladung
Eine höhere Produktivität an den Kajen mit einer schnelleren Entladung der Schiffe sei für die Reeder wichtig. „Jede Stunde, die sein Schiff an der Kaje liegt, kostet ihm Geld“, sagt Dubbers-Albrecht, „sie gehen dann dahin, wo es schneller geht.“ Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Produktivität: Damit sollen die Marktanteile zurückgeholt werden, die die deutschen Häfen an Häfen wie Rotterdam und Antwerpen verloren haben.
Die Kammern fordern mehr Zusammenarbeit der norddeutschen Häfen in vielen Bereichen. Alles dazu lest Ihr in der Nordsee-Zeitung.