
42 Jahre als Schulsekretärin der Angelpunkt für rund 5000 Schüler und Zig Lehr- und Betreuungskräfte: Renate Lipski verlässt am 1. März die Edith-Stein-Schule an der Grazer Straße Bremerhaven, doch Lust auf den Ruhestand hat sie gerade gar nicht.
Foto: Lothar Scheschonka
Schulsekretärin aus Leidenschaft sagt Tschüss
Drehkreuz für tausende Schüler, Lehrer, Eltern: Renate Lipski sagt nach 42 Jahren als Schulsekretärin „ihrer“ Edith-Stein-Schule Tschüss.
42 Jahre mit Leidenschaft Schulsekretärin
Tausende Zeugnisse. Zigtausende Telefonate. Gute Seele, Diplomatin, Dreh- und Angelpunkt für alles Mögliche: In vier Jahrzehnten verwächst eine Schulsekretärin mit „ihrer“ Schule. Renate Lipski fällt der Abschied von der katholischen Edith-Stein-Schule nun von Herzen schwer.
Schnittstelle für Schüler, Lehrer, Eltern und Behörden
Ab Montag, 1. März, ist die 65-Jährige im Ruhestand. „Darüber will ich noch gar nicht nachdenken“, seufzt die Bremerhavenerin kurz zuvor. Und erzählt von so mancher Krise, in der sie als „ruhender Pol“ Schnittstelle zwischen Behörden, Pädagogen, Eltern und Kindern war.
Demos gegen Schulschließung und Corona
Zum Beispiel, als der katholischen Schule 2002 das Aus drohte. „Kurzfristig sollten rund 500 Schüler stadtweit verteilt werden, wir haben Konferenzen und Demos organisiert, ich bin gewaltig ins Schwitzen gekommen.“ Die Kuh kam noch vom Eis. Und heute wirbelt Corona den geregelten Schulalltag auf. Aber: „Meine Schule loszulassen fällt mir schwer.“
Wie Renate Lipski das Schul-Schiff durch manche Klippen mitmanövriert und warum sie ihren Beruf so liebt, lest ihr jetzt auf NORD|ERLESEN.
Schulsekretärin aus Leidenschaft sagt Tschüss Drehkreuz für tausende Schüler, Lehrer, Eltern: Renate Lipski sagt nach 42 Jahren als Schulsekretärin „ihrer“ Edith-Stein-Schule Tschüss.