
Beeindruckende Großsegler, Marineschiffe und Traditionsbarken aus aller Welt – darunter auch die elegante „Sagres II“ – sind bei der Sail 25 zu erleben.
Foto: Luis
Segel setzen! Diese Schiffe erobern die Sail 25
Vom 13. bis 17. August wird Bremerhaven wieder zum internationalen Treffpunkt für Schiffsliebhaber: Die Sail 25 kehrt nach zehn Jahren Pause zurück. Hier sind einige der spektakulärsten Schiffe, die du auf der Sail erleben kannst:
„Fregatte Bayern“: Deutschlands größte Waffe
Mit 139 Metern Länge ist die „Bayern“ das längste Schiff der Sail 25 – und Deutschlands größte Marineeinheit auf See. Die Hightech-Fregatte ist auf Flugabwehr und U-Boot-Jagd spezialisiert und kann zwei Hubschrauber an Bord nehmen. Nach 15 Jahren ist erstmals wieder ein Kriegsschiff der Bundeswehr Teil der Veranstaltung – als „Open Ship“ kann sie von Besuchern betreten und besichtigt werden.
„B.A.P. Unión“: Lateinamerikas schwimmendes Wahrzeichen
Die 115 Meter lange peruanische Bark ist das größte Segelschulschiff Lateinamerikas. Mit ihrem gigantischen Staatswappen am Bug repräsentiert sie weltweit Kultur, Kunst und Kulinarik Perus – ein echtes Nationalsymbol auf See, so T-Online.
„Gorch Fock“: Ikone mit teurer Geschichte
Seit 1959 für die Deutsche Marine im Einsatz, kehrt die legendäre Bark nach aufwendiger Sanierung zurück – ursprünglich mit zehn Millionen Euro veranschlagt, verschlang die Instandsetzung letztlich 135 Millionen. Heute ist sie wieder Ausbildungsort für Offiziersanwärter und Symbol klassischer Seemannschaft.
„Sagres“: Portugals stolzer Segler
Die 1937 in Hamburg gebaute Dreimastbark hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Zunächst für Deutschland gebaut, segelte sie unter US- und brasilianischer Flagge, bevor sie 1962 nach Portugal kam. Ihr markanter Bug mit Heinrich dem Seefahrer und ihre 89,5 Meter Länge machen sie zum Inbegriff portugiesischen Entdeckergeists.
„Alexander von Humboldt II“: Der grüne Liebling
Die 65 Meter lange Bark mit den knallgrünen Segeln ist nicht nur optisch ein Hingucker: Als Jugendsegler bietet sie Mitsegelprogramme für 14- bis 27-Jährige. Heimathafen ist Bremerhaven – und rund 300.000 Seemeilen hat sie bereits hinter sich.
„Capitán Miranda“: Uruguays schwimmendes Festival
Ursprünglich als Forschungsschiff unterwegs, dient die 62 Meter lange Dreimastbark seit 1978 als Schulschiff. Bekannt für ihre farbenfrohe Crew und musikalische Atmosphäre, ist sie ein Aushängeschild uruguayischer Lebensfreude und maritimer Diplomatie.
„Belem“: Europas maritimes Kulturerbe
1896 als Frachtschiff gebaut, zählt die französische „Belem“ heute zu den ältesten noch aktiven Segelschiffen Europas. 2024 brachte sie das Olympische Feuer nach Marseille – nun nimmt sie Kurs auf Bremerhaven.
„Shabab Oman II“: Botschafterin aus dem Orient
Der 87 Meter lange Vollschiff-Neubau von 2014 ist das maritime Aushängeschild des Sultanats Oman. Mit kunstvollen Verzierungen, teils vergoldet, und einer Botschaft der Freundschaft auf allen Weltmeeren zählt sie zu den elegantesten Gästen der Sail 25.
Fazit: Die Sail 25 verspricht ein spektakuläres Comeback mit eindrucksvollen Schiffen, internationalem Flair und maritimer Geschichte zum Anfassen. Wer sich für Segelromantik, Technik oder Seefahrtsgeschichte interessiert, kommt in Bremerhaven voll auf seine Kosten. (piw)