Die Löcher an der Bordwand der „Seute Deern“ wurden notdürftig geflickt.

Die Löcher an der Bordwand der „Seute Deern“ wurden notdürftig geflickt.

Foto: Schimanke

Bremerhaven

"Seute Deern" schwimmt ohne Schwimmflügel

Von Maike Wessolowski
23. September 2019 // 15:53

Nach der Bergung der "Seuten Deern" im Museumshafen in Bremerhaven steht der Wochenanfang im Zeichen des Aufräumens: Der Holzsegler schwimmt wieder allein - mit Unterstützung der Pumpen.

Kissen sind weg

Die orangefarbenden Kissen, die für die Bergung benötigt wurden, sind verschwunden. Auch verschiedene Sicherungsleinen wurden entfernt. In den nächsten Tagen soll auch der Kran auf dem Ponton weggeschleppt werden. Dafür müssen die Brücken geöffnet werden.

Löcher verschlossen

Das Schiff, dessen größere Löcher mit Metallplatten verschlossen worden, schwimmt - allerdings arbeiten die neuen Pumpen ohne Unterlass.

Gutachten steht aus

Der Gutachter und das Team vom Deutschen Schiffahrtsmuseum haben sich ein erstes Bild "unter Deck" gemacht. Für Mittwoch wird eine Stellungnahme des Gutachters erwartet.

Wie es weiter mit der "Seuten Deern" und wer Kritik am Museum äußert, lest ihr am Dienstag in der NORDSEE-ZEITUNG

Die Löcher an der Bordwand der „Seute Deern“ wurden notdürftig geflickt.

Die Löcher an der Bordwand der „Seute Deern“ wurden notdürftig geflickt.

Foto: Schimanke